• Politik
  • Seitenbewertung bei Facebook

AfD bettelt um Sterne und erntet Shitstorm

Sächsischer Landesverband der Rechtsaußenpartei bittet Facebook-Nutzer um positive Bewertungen und bewirkt das Gegenteil

  • Robert D. Meyer
  • Lesedauer: 3 Min.

Das hatte sich das Social-Media-Team der AfD Sachsen ganz gewiss anders vorgestellt: Am Samstagabend wandte sich der Administrator des Facebookprofils mit einem eher ungewöhnlichen Wunsch an seine Anhänger. »Bitte bewerten Sie unsere Seite«, war ein Aufruf an die mehr als 22.000 Personen überschrieben, die der sächsischen Rechtsaußenpartei in dem sozialen Netzwerk folgen.

Wie so oft sah sich die AfD in der Rolle des Opfers einer Kampagne. »Einige linke Trolle« würden versuchen, »gezielt immer nur einen Stern« an den Facebookauftritt der AfD Sachsen zu vergeben, »um diese Seite und ihre Reichweite zu begrenzen«. Am Ende des Eintrags dann die Aufforderung: »Bitte helfen Sie uns um gegensteuern zu können mit einer guten Bewertung«.

Doch der digitale Bettelaufruf an die eigene Anhängerschaft bewirkte das exakte Gegenteil von dem, was der AfD-Adminstrator bezweckte: Innerhalb von nicht einmal einem Tag bewerteten tausende User das Profil der Rechten mit nur einem von fünf möglichen Sternen. Die Bilanz fiel aus Sicht der AfD nach wenigen Stunden verheerend aus. Von den bis Sonntag über 12.300 Bewertungen waren nicht einmal 200 Voten mit fünf Sternen abgegeben worden, knapp 12.000 Nutzer vergaben die Minimalbewertung.

Inzwischen zog die sächsische AfD die Notbremse: Am Montag war der Aufruf auf Facebook genauso wenig zu finden wie die Bewertungsfunktion, die der Admin des Profils deaktiviert haben muss.

Letztlich wurde die Rechtsaußenpartei Opfer ihres eigenen Aufrufs. Denn diesen hatten in Windeseile nicht nur AfD-Anhänger entdeckt, sondern auch zahlreiche Kritiker. So nahm etwa die bekannte Anti-Rechts-Facebookseite »Hooligans Gegen Satzbau« die Aufforderung dankbar auf und rief ihre mehr als 150.000 Freunde dazu auf, die AfD Sachsen zu bewerten. »Hallo Admin der AfD Sachsen, es ist wirklich unglaublich, was für eine Macht diese linksgrünversifften Gutmenschen haben! Da möchten wir Ihnen natürlich gerne unter die Arme greifen und rufen alle uns folgenden, vernunftsgeleiteten Nicht-Trolle auf, eine ehrliche Bewertung auf Ihrer Seite zu hinterlassen.« Auch auf Twitter verbreiteten sich ähnliche Aufforderungen, die AfD Sachsen mit negativen Bewertungen bei Facebook zu bedenken.

Viele User begründeten ihre Ein-Stern-Vergabe zusätzlich mit ironischen Urteilen. »Mieser Laden, furchtbares Essen, alles nur Kartoffeln«, schrieb etwa eine Nutzerin als Anspielung auf eine negative Gastronomiekritik. Und weil ein Eigentor für die AfD offenbar noch nicht genug ist, nahmen sich etliche Nutzer weitere Facebookprofile der Rechtsaußenpartei vor, etwa der »AfD Fraktion Dresden«.

Ob die Flutwelle an negativen Einschätzungen allerdings auf das Profil der AfD Sachsen weiteren Einfluss hat, ist unklar. Das soziale Netzwerk macht keine Angaben darüber, inwieweit sich hohe oder niedrige Bewertungen auf die Reichweite und Sichtbarkeit eines Profils auswirken.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.