Erstmals in Dresden
Jewrovision
Der jüdische Tanz- und Gesangswettbewerb Jewrovision wird in diesem Jahr erstmals in Dresden ausgerichtet. Zu der Show-Veranstaltung für jüdische Jugendliche zwischen zehn und 19 Jahren werden am 10. Februar auf der Dresdner Messe rund 1200 Teilnehmer erwartet, wie der Zentralrat der Juden in Deutschland am Montag in Berlin mitteilte. Das Motto lautet »The Circle of Life«.
Der Wettstreit orientiert sich an dem internationalen Gesangswettbewerb Eurovision Song Contest der Europäischen Rundfunkunion. Bei der Jewrovision interpretieren die Jugendlichen Popsongs mit eigenen Texten und liefern sich einen Wettstreit um den besten Auftritt, der von einer Jury gekürt wird.
Zentralrats-Präsident Josef Schuster sagte, in den letzten Wochen habe das Thema Antisemitismus die Schlagzeilen beherrscht. »Wir wollen dem etwas entgegensetzen und unser modernes, junges, jüdisches Leben zeigen.« Die Jewrovision war seit ihrer Gründung 2002 in verschiedenen Städten zu Gast, darunter Köln, Hamburg sowie im letzten Jahr Karlsruhe. Veranstalter ist seit 2013 der Zentralrat der Juden. epd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.