Gemeinsam für mehr Gerechtigkeit

Bildungsrauschen

  • Lena Tietgen
  • Lesedauer: 2 Min.

Um alle Kinder nach ihren Möglichkeiten zu fördern, brauche es in der Bildung eine »gemeinsame gesellschaftliche Anstrengung«, so der Erziehungswissenschaftler Hans Brügelmann (hans-bruegelmann.com). Unter dem Titel »Bildungsgerechtigkeit: Die Zeit drängt!« initiierte er Ende 2017 auf change.org eine Petition zur Einrichtung eines von Schule, Erziehungswissenschaft, Verwaltung, Wirtschaft, Zivilgesellschaft und Politik getragenen »unabhängigen Bildungsrats«. Dieser solle »Leitlinien und konsensfähige Reformvorschläge« für ein zukunftsfestes Bildungssystem erarbeiten.

Brügelmann sieht in vielen Bereichen Handlungsbedarf: in kostenloser frühkindlicher Bildung durch qualifizierte Pädagogen, in der Professionalisierung individuellen Lernens und heterogener Lerngemeinschaften durch Verzahnung der Lehreraus- und -fortbildung, in der staatlichen Kontrolle und Evaluation bestmöglicher Standards, der Inklusion als Aufgabe aller Schulen, der Steuerung von »Schülerströmen« zur Vermeidung von »Ghettobildung« und in der Sicherstellung von Berufsausbildungen und Arbeitsplätzen für alle Jugendlichen. Die Probleme, die Bildungsarmut forcieren und damit zur Aushöhlung der Demokratie führen, skizziert Brügelmann auf bildungsrat-fuer-bildungsgerechtigkeit.de. Dazu zählt u.a. die durch das Spardiktat halbherzige Umsetzung der Inklusion.

Inzwischen zählt die Petition über 3000 Unterzeichner, darunter auch Hamburgs ehemalige Bildungssenatorin Christa Goetsch (Grüne) deren Plan einer längeren Grundschulzeit am Aufstand Wohlbetuchter scheiterte. Goetsch zitiert die liberale Politikerin Hildegard Hamm-Brücher (1921-2016): »Wie kaum ein Land leistet sich Deutschland immer noch ein Schulsystem, das auf der unterschiedlichen Verteilung von Chancen und Rechten basiert, das durch frühes Sortieren Talente verloren gehen lässt und das zutiefst sozial ungerecht ist.«

Der Schulreformer Klaus Hurrelmann begründet seine Unterschrift mit der immer noch bestehenden Chancenungleichheit. Er plädiert für eine »gründliche Überarbeitung« bestehender Konzepte zur Förderung benachteiligter Kinder. Dies sollte eine der Aufgaben des Bildungsrats sein, da er durch »seine Autorität als neutrales und unabhängiges Beratergremium« dem Bund und den Ländern »konkrete Empfehlungen« geben könne.

Auch Institutionen wie der Grundschulverband und der Verband der Schulen des Gemeinsamen Lernens GGG, die sich seit jeher für das gemeinsame Lernen bis Klasse 10 einsetzen, tragen den Aufruf mit. Zu den Unterstützern zählt weiterhin die Interessenvertretung von Gemeinschaftsschulen an prekären Standorten, »Schulen am Wind«, und der Regionalelternbeirat in Trier.

Zur Freude der Unterzeichner wurde in den Sondierungsverhandlungen von CDU/CSU und SPD die Forderung nach einem nationalen Bildungsrat und die Absicht, eine »Investitionsoffensive für Schulen in Deutschland auf den Weg zu bringen«, aufgenommen (zeit.de). Lena Tietgen

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.