Wieder Abschiebeflug nach Kabul
Düsseldorf. Trotz der verschärften Sicherheitslage in Afghanistan soll am Dienstagabend von Düsseldorf aus wieder ein Sammelflug mit abgelehnten Asylbewerbern nach Kabul starten. An Bord könnten bis zu 80 abgeschobene Afghanen sein, teilte der Flüchtlingsrat NRW am Montag mit. 15 von ihnen sollen aus Bayern kommen, einer aus Nordrhein-Westfalen. Flüchtlingsinitiativen wollen vor dem Flug am Düsseldorfer Airport gegen die Abschiebungen protestieren. Die Ankunft des Flugzeugs in Kabul wird am Mittwochmorgen erwartet. Die LINKE-Politikerin Ulla Jelpke forderte angesichts der schlechten Sicherheitslage in Afghanistan, auf den Abschiebeflug zu verzichten und rief zu Protesten dagegen auf. Sie verwies auf fast tägliche Anschläge und Gefechte auch in von der Bundesregierung als angeblich sicher eingestuften Regionen Afghanistans. »Es ist eine Abschiebung nicht nur in den Krieg, sondern möglicherweise direkt in den Tod«, kritisierte Jelpke. Nach ihren Angaben sollte auch ein junger Mann abgeschoben werden, der in Afghanistan wegen einer vorehelichen Liebesbeziehung zum Tod durch Steinigung verurteilt worden sei. »Das ist ein an Zynismus kaum zu überbietender Skandal«, erklärte Jelpke. Eine offizielle Bestätigung von Regierungsstellen in Deutschland gibt es für Abschiebeflüge grundsätzlich nicht. Mit insgesamt acht Direktflügen haben Bund und Länder seit Dezember 2016 bisher 155 Männer wieder in ihr Heimatland zurückgebracht. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.