Gegen das Gesetz
Stalin-Komödie verboten
Nur wenige Tage vor der geplanten Premiere hat das russische Kulturministerium eine Komödie über den sowjetischen Diktator Josef Stalin verboten. Der Film »The Death of Stalin« des britischen Regisseurs Armando Iannucci verstoße gegen das Gesetz, teilte die Behörde der Agentur Tass zufolge am Dienstag in Moskau mit. Details nannte das Ministerium nicht.
Ursprünglich sollte die britisch-französische Produktion mit Jeffrey Tambor und Steve Buscemi noch in dieser Woche in den russischen Kinos anlaufen. Darin werden die letzte Tage des Diktators (1878 - 1953) und der Machtkampf nach seinem Tod thematisiert. Dumaabgeordnete hatten den Film vorab als untragbar bezeichnet und ein Verbot gefordert. In Deutschland soll das Werk Ende März in die Kinos kommen.
Stalins Schreckensherrschaft erreichte vor rund 80 Jahren ihren Höhepunkt. Viele Russen verehren ihn jedoch als den Mann, der die Sowjetunion zum Sieg über Nazi-Deutschland führte. Anfang Februar feiert Russland das Ende der Schlacht von Stalingrad, das 1943 die Wende im Zweiten Weltkrieg einleitete. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.