Die Poesie im Herzen
Zum Tod von N. Parra
Den Antipoeten hatte Nicanor Parra nie abgelegt: Ständig suchte er andere Wege in der Poesie. Ende der 1960er Jahre erschienen die «Artefactos» als neue provokante lyrische Form: Redewendungen, Sprüche und Zitate von der Straße, von Häuserwänden, Parks und Klos, aus der Werbung, der Literatur sammelte Parra auf, veränderte diese leicht und verdichtete sie hochgradig epigrammatisch: «USA/ Wo die Freiheit/ eine Statue ist oder Neue Menschen/ Neuer Hunger». Er schrieb Predigten, die keine waren; in den 1980er Jahren wandte er sich angesichts der globalen Zerstörung der Natur der «Ökopoesie» zu: «… Sozialisten und Kapitalisten/ vereinigt euch/ bevor es zu spät ist …» Visuelle Elemente fanden in seinem Spätwerk immer mehr Platz.
Parras Gedichte kreisen um einfache Wahrheiten. Er nutzte als Lyriker und Physiker das Wechselbad von Ästhetik und Erkennen: mit Ironie, Lakonie und Witz kam er sehend und hörend zügig auf den Punkt. Parra hatte keinen Meister. Er verschrieb sich, wie kaum ein Dichter, dem Land seiner Geburt: Chile. In der Pinochet-Zeit blieb er dort. Als Dichter war er natürlich bemüht, eine andere Bewertung des Sehens und all der Dinge zu verbreiten als die der öffentlichen Meinung, die schnell wechseln kann wie die verkehrten Männer an der Spitze. «Gut/ und nun, wer befreit uns von unsern Befreiern?»
Geboren wurde Nicanor Parra am am 5. September 1914 in der Nähe von Chillián. Er wuchs in einer sehr musischen Familie auf, aus der auch die Sängerin Violeta Parra hervorging. Parra studierte Mathematik und Physik und lehrte nach Studien und Lehrtätigkeiten in den USA und England, Theoretische Physik an der Universität in Santiago de Chile. Schon während seiner Studienzeit erschien 1937 sein erster Gedichtband. Bekannt wurde Parra durch sein zweites Buch Poemas y antipoemas, das 1954 herauskam und die Antipoesie verkündete. Bekannt wurde sein Gedicht «Achterbahn». Hier heißt es: «Ein halbes Jahrhundert/ War die Poesie/ Das Paradies für feierliche Narren/ Bis ich kam/ Mit meiner Achterbahn./ Steigen Sie nur ruhig ein./ Ich halte den Kopf nicht hin wenn Sie danach/ Aus Mund und Nase bluten.
Das viel besungene Paradies abgelöst durch den Rummelplatz, der Narr ersetzt durch den Mann mit der Achterbahn, statt lyrische Trottelei das kurvenreiche Rauf und Runter, lauter Leben; Dichtung als Kinderspaß: Unschuldig hinterlässt es uns, im Hintergrund der kunterbunte Lärm. Wer hätte nicht als Dichter gern so ein Anti-Gedicht geschrieben?
Parras Werk wurde im Jahre 2011 mit dem Premio Cervantes ausgezeichnet. Mehrfach wurde er von verschiedenen Universitäten für den Nobelpreis vorgeschlagen. Wer ihn je übertragen oder sich mit seiner Dichtung beschäftigt hat, hätte ihm diesen sicher gewünscht. Aber er ist von einem Jahrtausend in das nächste Jahrtausend gekommen, über hundert geworden, am Ende mit 12 Gramm Askorbinsäure morgens, einem Glas Milch mittags und einem Glas Rotwein abends und ein wenig Poesie im Herzen. Am 23. Januar verstarb er mit 103 Jahren in Las Cruces in der Provinz San Antonio.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.