Behördengänge beim Todesfall?
Welche Behörden und Institutionen sind bei einem Todesfall zu benachrichtigen? Welche Verträge müssen geändert oder gekündigt werden?
Inge Amolsch, Leipzig
Stirbt der Angehörige in einem Krankenhaus oder Altenheim, werden die ersten Formalitäten (Totenschein) von der jeweiligen Einrichtung in die Wege geleitet. Tritt der Tod zu Hause ein, sollte zuerst der Hausarzt verständigt werden, der den Totenschein ausstellt.
Danach sind die persönlichen Unterlagen des Verstorbenen zu sichten: Personalausweis, Reisepass, Geburts- und Heiratsurkunde, bei Geschiedenen das rechtskräftige Scheidungsurteil, Krankenkassenkarte, Policen der Lebens- und Unfallversicherung mit letzter Beitragsquittung, Unterlagen der Rentenversicherung, Testament, Bankkonten, Mitgliedschaften, Abonnements, Daueraufträge, Lastschriftermächtigungen. Aus dieser Auflistung ist zu ersehen, welche Institutionen zu benachrichtigen sind und wo was zu kündigen ist.
Die Sterbeurkunde muss umgehend beim zuständigen Standesamt beantragt werden. Sie wird zur Vorlage bei Behörden, Banken, Versicherungen und beim Rentenversicherungsträger benötigt. Bei der Kündigung von Verträgen reichen Kopien.
Hat der Verstorbene eine Wohnung gemietet, so muss das Mietverhältnis innerhalb eines Monats mit dreimonatiger Frist gekündigt werden. Steht der Ehepartner im Mietvertrag, so gilt der Mietvertrag unverändert weiter. nd-ratgeberredaktion
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.