Kulturgut Keramik
In ganz Europa spielt Keramik in der Kulturgeschichte eine wichtige Rolle - ebenso wie im alltäglichen Leben der Menschen. Die Ausstellung »Ceramics and its Dimensions. Shaping the Future« im Bröhan-Museum geht den Fragen nach, welche Bedeutung das traditionelle Material heute noch hat und wie industrielle und handwerkliche Produktion zueinander stehen. Wo liegt das Potenzial digitaler Techniken, und unter welchen Perspektiven wird das Material in Zukunft eine Rolle in der gestalterischen Ausbildung spielen?
Es werden Ergebnisse eines gleichnamigen internationalen Projektes gezeigt, das 25 Partnerinstitutionen aus elf europäischen Ländern vereint. Durch die Nutzung digitaler Medien werden die Projektergebnisse einem breiten Publikum zugänglich gemacht. Das Bröhan-Museum mit seinem reichen Keramik-Bestand aus der Zeit des Jugendstil und Art Deco wagt mit dieser Schau erstmals einen Blick in die Zukunft des Keramik-Designs. Denn Moderne Keramiken müssen einer Vielzahl von Anforderungen gerecht werden (energiesparend, nachhaltig, Design und Handhabung). Gleichzeitig ändern sich Technologien rasant. Heutige Designer müssen somit neue Wege beschreiten, sich auf neue Herstellungsmethoden und Anwendungsbereiche einstellen, um moderne Produkte entwickeln zu können. Die Objekte in der Ausstellung zeigen exemplarisch das Ausloten neuer Möglichkeiten im keramischen Bereich. Das Projekt »Ceramics and its Dimensions« bringt Museen, Universitäten und Firmen zusammen, um die verschiedenen Aspekte des Themas aus vielen Blickwinkeln zu untersuchen. nd
30. Januar bis 22. April, Bröhan-Museum, Schloßstraße 1a, Charlottenburg
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.