- Kommentare
- Olympische Spiele
Wenn das Säbelrasseln ruht
Sieben Tage, sieben Nächte: Es war ein Traum der Olympier in der Antike, während der heiligen Sportspiele alle vier Jahre die Waffen ruhen zu lassen
Als das Internationale Olympische Komitee die Winterspiele 2018 an die südkoreanische Stadt Pyeongchang vergab, war die heutige Weltlage nicht vorauszuahnen. Natürlich, die koreanische Halbinsel ist schon seit langem ein politischer Spannungsherd. Aber damals, im Juli 2011, stand Barack Obama noch am Anfang seiner US-Präsidentschaft; der Friedensnobelpreis, der ihm als Vorschuss mitgegeben worden war, hatte noch Glanz. Und in Nordkorea regierte Kim Jong Il und lieferte sich halbwegs übersichtliche politische Scharmützel mit den USA.
Jetzt, eine Woche vor Beginn der Spiele, sieht die Lage anders aus. Die USA machen eine politische Rolle rückwärts und werden von einem marktschreierischen Egoisten regiert. Und Kim Jong Il starb ein halbes Jahr nach der Olympiavergabe. Seither herrscht sein Sohn Kim Jong Un; anfangs belächelt, inzwischen gefürchtet, denn er hat das Atomraketenprogramm des Landes drastisch forciert. Das pubertäre Imponiergehabe von Trump und Kim wäre ein Fall für schlechtes Kino - wenn dahinter nicht ein riesiges Konfliktpotenzial stünde.
Es war ein Traum der Olympier in der Antike, während der heiligen Sportspiele alle vier Jahre die Waffen ruhen zu lassen. Ein Traum schon damals: Selbst im Streit um das Recht, die Spiele zu veranstalten, brachen Kriege aus. Und die Wettkämpfer waren oft genug gut gedrillte Soldaten.
Als der französische Baron Pierre de Coubertin Ende des 19. Jahrhunderts die Olympia-Idee wiederbelebte, wollte er damit auch diesen Friedensgedanken reanimieren. Nicht zuletzt in einem Europa, das Kriege in dichter Folge erlebt hatte. Coubertin wollte nicht nur, aber auch zur Völkerverständigung beitragen. Ein romantischer Traum, bis heute. Denn wer Krieg führen will, lässt sich von Olympia nicht aufhalten. Olympia ist wegen der Weltkriege mehrfach ausgefallen; aber noch kein Krieg wurde wegen Olympia nicht geführt. Zwar ruft die UNO regelmäßig zum Olympischen Frieden auf - aber wen interessiert es?
Olympische Spiele sind ein Abbild ihrer Zeit. Kalter und heißer Krieg, Propaganda, Boykotte und Sanktionen, ungebremster Kommerz, Betrugs- und Dopingaffären begleiten sie unausweichlich. Wir schauen in diesem wochen-nd auf das Sportereignis, das trotz allem viele Menschen fasziniert. Wir schauen auf das geteilte Land, das die politische Kulisse für Olympia 2018 abgibt. Und wir haben nachgesehen, wie es in der olympischen Geschichte mit der Gleichstellung von Männern und Frauen aussieht. Dass die von Frauen erkämpften Medaillen genauso viel wert sind wie die der Männer - anders, als es Coubertin seinerzeit wollte -, darüber immerhin muss heute niemand mehr diskutieren.
Eine aufschlussreiche Lektüre wünscht Wolfgang Hübner.
- Symbolische Friedensspiele: Was sich Koreaner von Olympia erhoffen.
-
Der kreweldsche Jong: Martin Hyun, gebürtiger Krefelder, betreut das olympische Eishockeyturnier.
-
Der Lohn für harte Arbeit: Die Wirtschaft Südkoreas ist rasant gewachsen - und wie ist der Wohlstand verteilt?
-
Samsung ist überall: Steht Südkorea wieder vor einem politischen und ökonomischen Umbruch?
-
Bildung um jeden Preis: Südkoreaner zahlen mit ihrer Kindheit für einen Platz im Hamsterrad.
-
Ein erster Schritt zur Öffnung? Wer Nordkorea besuchen will, muss auf vieles achten.
-
Ein kurzes Probeleben in Seoul: Wie Familie Lie aus Berlin gleichzeitig in zwei Heimaten lebt.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.