Große Fotos in kleiner Stadt
Weltbeste Pressefotos 2017 werden im fränkischen Kitzingen gezeigt
Kitzingen. Die Ausstellung der weltbesten Pressefotos aus dem Jahr 2017 zieht durch mehr als 100 Städte auf der ganzen Welt. Darunter London, St. Petersburg, Rom - und Kitzingen. Der unterfränkische Ort ist der kleinste auf der Tour der ausgezeichneten Bilder. Und er zieht seit Jahren Zehntausende Besucher ins Rathaus, wo die 176 Fotos bei freiem Eintritt gezeigt werden. Im vergangenen Jahr zählte die Stadt 26 300 Besucher - 5400 mehr als Kitzingen Einwohner hat.
»Die diesjährigen Bilder sind dunkler als die der Vorjahre, dafür sind wieder sehr schöne Natur- und Sportaufnahmen dabei«, sagte Herbert Müller. Er ist Sachgebietsleiter der Hauptverwaltung und zuständig für Ausstellungen im Haus. Die Ausstellung werde zweigeteilt sein. »Die schlimmen, harten Bilder haben wir im Keller aufgebaut, auch um unserer Fürsorgepflicht nachzukommen«, sagte Müller. Die preisgekrönten Aufnahmen zeigen unter anderem erschöpfte Flüchtlinge in dramatischen Situationen, tote Tiere vor verwahrlosten, bewohnten Häusern oder verletzte, trauernde Menschen nach Bombenangriffen in Afghanistan.
Den Hauptpreis hatte Fotograf Burhan Ozbilici von der US-amerikanischen Nachrichtenagentur Associated Press mit einem Bild, das die Erschießung des russischen Botschafters in einer Galerie im türkischen Ankara zeigt, gewonnen. Die Bilder werden in der Nacht zu Sonntag angeliefert. Von Montag an und bis zum 11. März sind die Aufnahmen im Rathaus zu sehen. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.