Deutsche Außenpolitik in Uniform

René Heilig zur gestaltenden Emsigkeit der Verteidigungsministerin

  • René Heilig
  • Lesedauer: 2 Min.

Nein, der Eindruck täuscht nicht: Deutsche Außen- und Entwicklungshilfepolitik wird zunehmend von der Verteidigungsministerin gestaltet - in Afrika wie in jenen Regionen, die bereits unmittelbar vom Islamischen Staat bedroht oder in Besitz genommen waren. Jüngst vereinbarte Ursula von der Leyen (CDU) eine langfristige Militärkooperation mit Jordanien, nun war sie in Irak auf kniffliger Tour.

Sie wollte eine »neue Balance zwischen Erbil und Bagdad« schaffen. Also den Peschmerga, die mit ihrem Unabhängigkeitsbestreben den Bogen überspannt hatten, klarmachen, dass sie mit geringerer Bundeswehrunterstützung auskommen müssen. Die Kurden haben ihre Anti-IS-Schuldigkeit getan. Sie sind entbehrlich. Dafür offerierte von der Leyen der vor komplizierten Wahlen stehenden Zentralregierung in Bagdad umfangreiche militärische Ausbildungs- und Beratungshilfe.

Komplizierter als in Irak ist die Situation in Syrien, weil es dort zu viele Interessen zu vieler involvierter Kräfte gibt. Deutschland wartet notwendige Klärungen ab und hofft, dass der Westen Moskaus Bedeutung minimieren kann, wenn es um den wirtschaftlichen Wiederaufbau geht. Mit dem Russland überfordert ist. Doch schon droht neue Gefahr. Israel und Iran prallen in Syrien aufeinander. Dort Schlimmeres zu verhüten, wäre Vermittlungsaufgabe gerade für deutsche Außenpolitik. Aber wo gibt es die?

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.