- Politik
- Marlies Krämer
Kampf um die Weiblichkeit im Formular
80-Jährige zieht vor den Bundesgerichtshof: Feministin will in Sparkassen-Formularen als »Kundin« auftauchen
Karlsruhe. »Kunde«, »Kontoinhaber«, »Einzahler«, »Sparer« - Marlies Krämer, engagierte Kämpferin für Frauenrechte aus dem saarländischen Sulzbach, fühlt sich mit diesen männlichen Bezeichnungen nicht angesprochen. Die 80-Jährige will auch in Formularen als das wahrgenommen werden, was sie ist: als Frau - und hat deshalb ihre Sparkasse verklagt. Am Dienstag prüft der Bundesgerichtshof in Karlsruhe den Fall. Das Verfahren mag manchem als Posse erscheinen - je nach Entscheidung der höchsten deutschen Zivilrichter könnte der Ausgang aber durchaus Folgen für die Fortentwicklung der Rechts- und Formularsprache haben.
»Es geht ums Prinzip«, erklärte ihr Anwalt Wendt Nassall. Um Gleichbehandlung, wie es das Gesetz vorschreibt. Marlies Krämer reicht es nicht, dass ihre Bank sie im Gespräch und in persönlichen Schreiben als »Frau« anspricht. Sie will sich auch in unpersönlichen Formularen als »Kundin«, »Kontoinhaberin«, »Einzahlerin« oder »Sparerin« wiederfinden. »Es ist mein verfassungsmäßig legitimes Recht, dass ich als Frau in Sprache und Schrift erkennbar bin«, sagt sie.
100 Jahre nach Einführung des Frauenwahlrechts sollte das aus Sicht von Stevie Schmiedel selbstverständlich sein. Die Gründerin der Initiative »Pinkstinks«, die seit Jahren gegen Geschlechterklischees angeht, meint: »Es ist unfassbar, dass alle Geschlechter 2018 noch als Männer angesprochen werden.« Nur »mitgemeint« sei nicht genug. Sie unterstützt die Klage und hofft auf eine intensive Debatte. Beim Deutschen Sparkassen- und Giroverband versteht man die Aufregung nicht. Man spreche Kunden grundsätzlich geschlechtsspezifisch an. Nur bei Vertragsmustern sei dies anders. »Es handelt sich dabei häufig um rechtlich komplexe Texte, die im Satzbau durch die Verwendung beider Geschlechter zusätzlich verkompliziert würden. Deswegen wird bei diesen Formularen eine einheitliche Form der Ansprache gewählt«, erläutert Sprecher Stefan Marotzke.
Das Landgericht Saarbrücken, das die Klage in zweiter Instanz zurückwies, sieht das ebenso: In Formularen - wie in der juristischen Fachsprache - werde das »generische Maskulinum« verallgemeinernd geschlechtsneutral verwendet. »Dies gilt insbesondere vor dem Hintergrund, dass bereits seit 2000 Jahren schon im allgemeinen Sprachgebrauch bei Personengruppen beiderlei Geschlechts das Maskulinum als Kollektivform verwendet und es sich insoweit um nichts weiter als die historisch gewachsene Übereinkunft über die Regeln der Kommunikation handelt.«
Ein skurriles Argument, findet Mechtild Düsing, Vorstandsmitglied beim Deutschen Anwaltverein. Vor dem Hintergrund des jahrhundertelangen Kampfes von Frauen für Gleichberechtigung meint sie: »Was vor 2000 Jahren richtig war, kann heute nicht mehr richtig sein.« Gerade Sparkassen als öffentlich-rechtliche Organisationen seien an die Einhaltung der Grundrechte und damit an den Gleichheitssatz gebunden.
Klägerin Marlies Krämer hat nach dem frühen Tod ihres Mannes vier Kinder großgezogen, sie hat ein Enkelkind, die Linkspartei in Sulzbach mit aus der Taufe gehoben und im Laufe ihres Lebens immer wieder erfolgreich für eine frauliche Sprache gekämpft: So verzichtete sie in den 1990er Jahren so lange auf einen Pass, bis sie den Antrag als Frau unterschreiben konnte. Später sammelte sie Unterschriften, bis auch Hochdruckgebiete Frauennamen bekamen - zuvor waren nur Hochs männlich und Tiefs weiblich.
Sprachlich ist die Sache eine Herausforderung: »Die geschlechtsneutrale Version sollte ‘Kund*in’ heißen, oder ‘Kund_in’«, meint Schmiedel. Doch warum nicht »Kund/in«, »KundIn«, »Kundin«, »Kund*« oder »KundX«? Letztere würden sogar die Vorgaben des Bundesverfassungsgerichts zum »dritten Geschlecht« berücksichtigen, so der Passauer Anwalt Stefan Loebisch.
»Eine Ideallösung gibt es in dem Fall nicht«, räumt Kathrin Kunkel-Razum ein. Die Duden-Redaktionsleiterin würde hier entweder zwei Formularvarianten oder eine doppelte Anrede (»Liebe Kundin«, »Lieber Kunde«) empfehlen - oder die direkt Ansprache »Guten Tag ...(Vorname/Nachname)«. Wie schwierig es ist, es allen recht zu machen, haben die Autorinnen des neuen Duden-Ratgebers »Richtig gendern« anhand heftiger Reaktionen erfahren. Neue Formen entstehen im gesellschaftlichen Diskurs, so Kunkel-Razum. »Das ist eine langfristige Geschichte.« dpa/nd
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.