Nah wie nie
Soderbergh zurück
Der US-Regisseur Steven Soderbergh hat sich mit einem mit iPhone-Kameras gedrehten Thriller zurückgemeldet. »Die Ästhetik von Smartphonevideos ist uns unbewusst sehr vertraut, weshalb eine große Intimität zwischen Zuschauer und Bildschirm entsteht«, sagte Soderbergh am Mittwochabend bei der Premiere des Films »Unsane« im Rahmen der Berliner Filmfestspiele. Das Werk des eigentlich vom Filmgeschäft zurückgetretenen 55-Jährigen fand auf der Berlinale viel Lob.
»Ich hatte die Linse so nah am Schauspieler wie ich das nie zuvor gemacht habe«, sagte Soderbergh. In dem Film über eine einsame Büroangestellte, die sich plötzlich und unfreiwillig in einer Nervenheilanstalt wiederfindet, nähert sich die Kamera den Darstellern bis auf wenige Zentimeter. Der Film läuft noch zwei Mal am Freitag im Berliner Friedrichstadtpalast. AFP/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.