Zuerst und zuletzt
Ghetto-Ausstellung
Die Ausstellung »Vom ersten jüdischen Ghetto in Venedig zum letzten Ghetto in Schanghai« ist ab Donnerstag im »Kultur: Haus Dacheröden« in Erfurt zu sehen. Fotos und Schautafeln zeigen das Leben in und die Erinnerung an die abgeschotteten jüdischen Wohnviertel in den beiden zeitlich wie räumlich so entfernten Städten, sagte die Geschäftsführerin des Hauses, Lena Walter, am Dienstag. Die Exposition gehe auf eine Anregung der Jüdischen Landesgemeinde zurück, deren Vorsitzender Reinhard Schramm zur Vernissage auch sprechen werde.
Die Ausstellung führt nach Walters Angaben zwei Projekte der Europäischen Janusz-Korczak-Akademie in Zusammenarbeit mit dem Museo Ebbraico di Venezia und den Konfuzius-Instituten in Hannover und München zusammen. An ihrer Realisierung habe sich zudem auch das Netzwerk Stadtgeschichte/Jüdisches Leben Erfurt beteiligt. epd/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.