Gipfel der »Raketenmänner«
USA und Nordkorea planen historisches Treffen zwischen Trump und Kim
Berlin. China, Russland, Südkorea, Japan, die EU - die überraschende Ankündigung eines historischen Gipfels zwischen den verfeindeten USA und Nordkorea zur Lösung des Atomkonflikts wurde weltweit begrüßt; von Moskaus Außenminister Sergej Lawrow als »Schritt in die richtige Richtung«, von Kanzlerin Angela Merkel als »Hoffnungsschimmer«. Auch US-Präsident Donald Trump, der dem »Raketenmann« Kim Jong Un einst mit »Zorn und Feuer« drohte, sprach von einem »großen Fortschritt«. Doch würden die Sanktionen gegen Nordkorea vorerst aufrechterhalten. Die LINKE forderte in Berlin deren Ende - im Gegenzug zum Stopp der Atomtests.
Das Treffen zwischen Trump und Kim solle »bis Mai« stattfinden, bestätigte das Weiße Haus am Donnerstagabend (Ortszeit) Angaben des nationalen Sicherheitsberaters Südkoreas, Chung Eui Yong. Der hatte Trump zuvor über seinen jüngsten Besuch in Pjöngjang unterrichtet. Kim habe dabei versprochen, dass Nordkorea von weiteren Atom- oder Raketentest absehen werde; er sei der Denuklearisierung verpflichtet, erwarte aber Sicherheitsgarantien. Kim verstehe auch, dass die routinemäßigen gemeinsamen Militärübungen zwischen Südkorea und den USA weitergehen müssten. Und er wolle »Präsident Trump so bald wie möglich treffen«.
Dieses Treffen werde ein »historischer Meilenstein sein, um Frieden auf der koreanischen Halbinsel zu schaffen«, sagte Südkoreas Präsident Moon Jae. Wenn Trump und Kim nach dem innerkoreanischen Gipfel im April zusammenkommen, werde »die vollständige Denuklearisierung der Halbinsel auf den Weg gebracht«. Während in diesem Punkt viele Experten noch skeptisch sind, gehen die Intentionen der mit dem Friedensnobelpreis geehrten Internationalen Kampagne für ein Atomwaffenverbot (ICAN) noch weiter. Dort hofft man, »dass die Vereinbarung über das Verbot von Kernwaffen wichtiger Teil der Diskussion sein wird«. nd/Agenturen Seiten 5 und 11
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.