Das neue Leben

Isol widmet ihr Buch »Das Kleine« dem Staunen

  • Irmtraud Gutschke
  • Lesedauer: 3 Min.

»Das Kleine«: Wusste es »am Anfang seiner Reise, wohin es wollte. Oder kam es durch Zufall in dieses Haus?« Was für eine Frage! Doch hier geht es nicht darum, Kindern detailliert die Fortpflanzung zu erklären. Wer solches sucht, dem sei das Sachbuch von Anette Beckmann und Marion Goedelt »Tante Uli ist verliebt und vermehrt sich« aus dem Tulipan Verlag empfohlen. Was die 1972 in Buenos Aires geborene Marisol Misenta unter ihrem Künstlernamen Isol hier auf eine so liebevoll-poetische und immer auch heitere Weise in Wort und Bild gebracht hat, ist das Erstaunliche, ja das Wunderbare dieses neuen Lebewesens, das mit seiner Ankunft die Welt um sich herum verändert.

ISOL: Das Kleine. A. d. Span. v. Karl Rühmann.
Verlag Jungbrunnen, 64 S., geb., 19 €.

Bis dahin war alles ruhig. »Der Kater schläft ... Auf den Dienstag folgt der Mittwoch. Bis das Kleine kommt.« Das fällt hier tatsächlich vom Himmel, und die Eltern müssen es auffangen. »Ein E. T.!«, ruft der Bruder. Seiten später sehen wir den Embryo im Mutterleib und dann mit noch geschlossenen Augen im Licht. »Warum bewegt es sich, als würde es in der Luft schwimmen? Träumt es immer noch?«

Als ich meine beiden Kinder gebar, habe ich mich nicht gefragt, welche Erfahrungen sie vielleicht schon mitbrachten. Ich bestaunte die kleinen Ohren, die winzigen Finger, die schon Fingernägel hatten. Ich freute mich über den ersten aufmerksamen Blick, das erste Lächeln. Erschöpft im Trab, hatte ich immer ein »Schon« im Kopf. Er kann schon sitzen, sie kann schon stehen. Später habe ich oft erlebt, wie Eltern und Großeltern sich selbst zugutehielten und zu beschleunigen trachteten, was eigentlich natürliches Wachsen und Werden ist.

Ein Kind sei nun »aus dem Gröbsten raus« - das hieß, man brauchte nicht mehr so viel Angst um das kleine Wesen zu haben und könnte sich auch anderem widmen. Isol aber erinnert uns an das Entzücken, das es natürlich ebenso gab, an die Augenblicke der Freude, die man vielleicht viel mehr hätte wertschätzen sollen. Ein Kind als Vorstufe zum Erwachsensein? Nein, es ist mehr als das!

Schon für Vierjährige sei das Buch gut, meint der Verlag. Die Kleinen werden beim Vorlesen der Eltern die Liebe spüren, die ihnen entgegenkam und die sie (bei allen Problemen) weiterhin umgibt. Und die Großen werden sich erinnern.

Ich werde dieses Buch meiner schwangeren Tochter schenken, die viel bewusster in sich hineinhorcht, als ich es tat, die »das Kleine« von vornherein als eigenständig sieht, mit eigenen Anlagen, eigenem Willen. Wobei auch sie Humor und gute Nerven brauchen wird, wenn es seine »starke Sirene« einschaltet.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.