• Berlin
  • Synagoge am Fraenkelufer

Raed Salehs guter Vorschlag

Martin Kröger begrüßt die Idee für eine neue Synagoge

  • Martin Kröger
  • Lesedauer: 2 Min.
Der Plan klingt - wie häufig bei Raed Saleh - gut. Mit Landesmitteln, privaten Spenden und Bundesförderungen will der SPD-Fraktionsvorsitzende eine Synagoge nach historischem Vorbild am Kreuzberger Fraenkelufer wieder aufbauen. Die alte Synagoge an dieser Stelle war während der Pogromnacht 1938 schwer zerstört und später, Ende der 1950er Jahre, abgerissen worden.

In Zeiten, in denen Schlösser und Kirchen rekonstruiert werden, wäre der Wiederaufbau einer Synagoge auf jeden Fall ein deutliches Zeichen: gegen den grassierenden Antisemitismus in der Gesellschaft und für das wieder erstarkte Judentum in Berlin. Die Vision eines Begegnungsortes zwischen den Religionen und den verschiedenen Communitys hat durchweg etwas Sympathisches. Wie anders können Vorurteile abgebaut werden, wenn nicht durch den gegenseitigen Austausch?

Doch so sehr der Vorschlag des Fraktionsvorsitzenden und seiner Fraktion einleuchtet, bei den Planungen der SPD drängen sich Zweifel auf. Warum sind bei solchen Presseterminen keine Verantwortlichen des (grünregierten) Bezirks Friedrichshain-Kreuzberg anwesend? Sind die Koalitionspartner von LINKE und Grünen mit im Boot? Ist die Nachbarschaft, mit der die Gemeinde in Kontakt treten will, schon eingebunden?

Dazu blieb am Donnerstag noch vieles im Unklaren. Bleibt zu hoffen, dass die Idee für den Wiederaufbau der Synagoge tatsächlich schnell umgesetzt wird und das Projekt über den Status einer Idee hinausgelangt. Und es nicht nur bei Ankündigungen bleibt. Mindestens fünf Jahre dürfte es aber selbst im günstigen Fall dauern, bis das neue jüdische Begegnungszentrum am Fraenkelufer seine Tore öffnen kann.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.