Mann aus der zweiten Reihe

Neue Bauhaus-Schau

  • Lesedauer: 2 Min.

Das Bauhaus darf mitgestaltet und miterlebt werden: Eine neue Ausstellung am Bauhaus Dessau gibt einen Vorgeschmack auf die Vermittlung von Architektur und Design im neuen Bauhaus Museum, das im kommenden Jahr in der Stadt eröffnet werden soll. Die digital-spielerische Annäherung an das Werk des bislang eher weniger bekannten Bauhäuslers Carl Fieger (1893 -1960) sei ein Vorbote dessen, was vom Museum zu erwarten sei, sagte die Sprecherin der Stiftung Bauhaus Dessau, Helga Huskamp, am Mittwoch. Ein Eröffnungstermin für das Museum soll im Frühjahr bekanntgegeben werden.

Die Schau »Carl Fieger. Vom Bauhaus zur Bauakademie« ist von Donnerstag an für das Publikum geöffnet und wird bis zum 31. Oktober gezeigt. Leuchtend gelber Blickfang am Bauhausgebäude ist ein großer aufgeblasener Rundbau - ein 1:1-Modell von Fiegers Entwurf eines preisgünstigen und praktischen Hauses für alle. Es wurde niemals gebaut - Besucher können die Größe und Atmosphäre des rund 70 Quadratmeter großen iglu-ähnlichen Gebäudes nun erahnen.

In der eigentlichen Ausstellung können Gäste an Fiegers Entwürfen selbst tätig werden. Sie können deren Einzelteile passend oder auch völlig neu wieder zusammenlegen, ähnlich einem Baukasten. Über einen Projektor werden die so neu entstandenen Bauten in eine Architekturlandschaft integriert. Die Zuschauer können sich auch selbst dort hineinprojizieren.

Die wissenschaftliche Aufarbeitung von Fiegers Werk gehört ebenso zur Ausstellung wie das Digital-Spielerische. Fiegers Nachlass ist seit 1988 in Obhut der Stiftung in Dessau. Erstmals widme sich eine Ausstellung in so ausführlicher Form diesem Bauhäusler aus der zweiten Reihe, sagte Kurator Wolfgang Thöner. Fieger habe über 14 Jahre für den prägenden Bauhäusler Walter Gropius gearbeitet, als Architekt aber sehr wohl eine eigene Handschrift gehabt. dpa/nd

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.