- Kommentare
- Ostbeauftragter Christian Hirte
Politik ist kein Gangster-Rap
Stefan Otto über Bushido und den Ostbeauftragten
Es ist kaum zu fassen, wie der neue Ostbeauftragte auf die grassierende Fremdenfeindlichkeit im Osten reagiert. Verständlich sei es, wenn man auf Fremdes aus Angst vor Veränderung zunächst mit Ablehnung reagiere, sagte Christian Hirte. Als würden überall reale Gefahren lauern! Ganz ähnlich äußerte sich kürzlich Bushido: »Ich verstehe«, so der Musiker, »dass die Menschen nervös werden, wenn in ihrer Nachbarschaft plötzlich so ein Fremdkörper auftaucht.« Bushido sprach dabei allerdings über sich, den pöbelnden Rapper, und seine Nachbarn in Kleinmachnow vor den Toren Berlins; Hirte dagegen reagierte auf eine generelle Angst vor dem Unbekannten, gepaart mit einem Unbehagen vor der Zukunft - diese Gemengelage hat sich längst zu einem Pessimismus verfestigt.
Wie die Politik darauf reagiert, zeugt von einer Ratlosigkeit. Ein probates Mittel dagegen sollen Abschiebezentren sein. Als würde sich damit die Volksseele beruhigen! Es passt, dass die erste Einrichtung wohl in Bayern entstehen soll, kurz vor der Landtagswahl - offensichtlich, um der AfD das Wasser abzugraben. Die Strategie ist plump. Eigentlich fällt eine solche autoritäre Politik aus der Zeit. Betriebe werden längst mit flachen Hierarchien geführt, Fußballteams auch. Nur die Politik hält daran fest. Im Bierzelt ähnelt sie tatsächlich ein wenig dem Rap. Hoffnung macht das nicht.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.