Umgang mit Akten nicht sachgerecht
Künftig sollen bei der Aufbereitung von Akten und Unterlagen im Abgeordnetenhaus nur noch Kopien neu geordnet werden und keine Originalpapiere. Das kündigte Abgeordnetenhauspräsident Ralf Wieland (SPD) in einer Erklärung am Donnerstagabend an. In der Stellungnahme Wielands werden auch erstmals Fehler im Umgang mit den Akten der Generalstaatsanwaltschaft zum Fall Anis Amri eingeräumt. Jenem Terroristen, der im Dezember 2016 den Anschlag am Breitscheidplatz mit zwölf Toten und mehr als 70 Verletzten verübt hatte. »Die Prüfung hat gleichwohl ergeben, dass der Umgang mit den Original- exemplaren im Ausschussbüro der Parlamentsverwaltung teilweise nicht sachgerecht erfolgte«, erklärte Wieland. Sie hätten nicht umsortiert oder neu etikettiert werden dürfen.
Damit war die Kritik der Senatsverwaltung für Justiz an dem Umgang mit den Akten zumindest teilweise berechtigt. Durch das Umsortieren sei nichts verloren gegangen und auch nicht die Reihenfolge der Akten verändert worden, betonte der Parlamentspräsident. »Alle Unterlagen sind nach wie vor vollständig.« Sowohl der Präsident des Abgeordnetenhauses als auch Vertreter der Grünen forderten eine Versachlichung der Debatte.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.