Wohnungsbau soll kommunal werden

Stadtsoziologe Andrej Holm fordert eine öffentliche Bauwirtschaft

  • Lesedauer: 1 Min.

Berlin. Der Wohnungsbau wird wegen fehlender Kapazitäten der Bauwirtschaft rasant teurer. »Eine gemeinnützige Bauwirtschaft, die auf solche Extragewinne verzichtet, könnte ein verlässliches Bauen garantieren«, sagt der Stadtsoziologe Andrej Holm. Da leistbare Wohnungen vor allem von den kommunalen Unternehmen errichtet würden, müssten die Baufirmen heutzutage als kommunale Betriebe organisiert werden, fordert er. Im Übrigen reagiere die Privatwirtschaft nicht anders - viele Bauträger hätten bereits begonnen, eigene Kapazitäten auszubauen, um nicht auf Subunternehmer angewiesen zu sein.

Private und öffentliche Wohnungsunternehmen versuchen außerdem, durch Standardisierung die Baukosten zu senken. Derzeit fehlen in Deutschland rund eine Million Wohnungen, vor allem zu bezahlbaren Mieten. Mieterinitiativen rufen für den 14. April zu einer Großdemonstration in Berlin auf. nic Seiten 13 und 17 bis 19

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.