Mieten treiben Leute auf die Straße

182 Initiativen rufen am kommenden Wochenende zu einer Großdemonstration auf

  • Marie Frank
  • Lesedauer: 3 Min.

Über 180 Gruppen sind im Bündnis der großen Mietendemo am 14. April bereits vertreten. Bis zur Demonstration am kommenden Samstag soll die 200 geknackt werden, hofft Magnus Hengge von der Nachbarschaftsinitiative »Bizim Kiez«. So oder so zeige die große Beteiligung unterschiedlichster mieten- und stadtpolitischer Initiativen, dass der Protest gegen »Verdrängung und Mietenwahnsinn« von der gesamten Breite der Bevölkerung getragen werde, so Hengge am Montag beim Pressegespräch im Kreuzberger Nachbarschaftszentrum »Kiezanker 36«.

Verdrängung habe sich mittlerweile als lukratives Geschäftsmodell etabliert und sei zu einer »leidvollen Alltagserfahrung« vieler Berlinerinnen und Berliner geworden, meint Hengge. Immer mehr Menschen würden sich jedoch in Mieteninitiativen zusammentun und gegen diese Entwicklung kämpfen. Die dadurch entstandene gebündelte Kompetenz und Initiative zeige Wirkung: Vielen Betroffenen habe schon geholfen werden können.

LeserInnenumfrage

Wir fragen uns immer wieder, was wir besser machen können und was unsere LeserInnen überhaupt wollen. Dazu führen wir jetzt wieder eine Umfrage durch. Sagt uns eure Meinung, mit eurer Teilnahme! 

Hier gehts los!

Tim Riedel vom Bündnis Zwangsräumungen verhindern sieht darin eine neue Dynamik. »Es ist eine Stimmung in der Stadt, dass es so nicht weitergehen kann.« Diese Stimmung soll jetzt auf die Straße getragen werden. Das Bündnis hofft dementsprechend, am Samstag um 14 Uhr so viele Menschen wie möglich zum Potsdamer Platz mobilisieren zu können. Für 4000 Teilnehmer*innen ist die Demo angemeldet, die Mobilisierung laufe aber sehr gut, so Hengge. In sozialen Netzwerken seien es bereits über 10 000 Interessierte. »Wir hoffen es werden sehr viele.«

Potenzielle Betroffene gibt es jedenfalls genug. Laut einer aktuellen Caritas-Studie leben 85 Prozent der Berliner*innen zur Miete. 74 Prozent befürchten, durch Mieterhöhungen ihre Wohnung zu verlieren. Keine unbegründete Angst, wie die Erfahrungsberichte der am Montag versammelten Mieteninitiativen zeigen. Dabei sind nicht nur die Innenstadtbezirke von Verdrängungsprozessen betroffen. In Altglienicke am Rande Berlins sehen sich aktuell 5000 Mieter*innen Mieterhöhungen um 30 bis 40 Prozent aufgrund energetischer Sanierungsmaßnahmen gegenüber, berichtet Peter Schmidt vom Mieterprotest Kosmosviertel. Mit Scheinsanierungen werde dort Profit gemacht und so insbesondere sozial benachteiligte Menschen verdrängt. Über 50 Prozent der betroffenen Mieterschaft sei finanziell nicht in der Lage, diese Forderungen zu bezahlen.

Dabei seien energetische Sanierungen oft wirkungslos, berichtet Lars Laue vom Pankower Mieterprotest. Nach seinen Erfahrungen sei der Energieverbrauch nach solchen Modernisierungsmaßnahmen teilweise sogar höher als davor. Laue fordert daher ein Modernisierungsmoratorium für die landeseigenen Wohnungsbauunternehmen, bis eine unabhängige Studie die Wirksamkeit energetischer Sanierungen untersuche.

Für Kurt Jotter vom Büro für ungewöhnliche Maßnahmen, das mit dem Pankower Mieterprotest zusammenarbeitet, sind energetische Sanierungen schlicht Betrug. Wie beim Diesel-Skandal würden den Berechnungen Laborwerte zugrunde liegen, die nichts mit der Realität zu tun hätten. Dies sei insbesondere bei Dämmungen der Fall. »Schaut auf eure Abrechnungen und vergleicht sie«, rät er den Betroffenen.

Im Fokus der Kritik steht vor allem die Deutsche Wohnen, mit rund 110 000 Wohnungen Berlins größter Privatvermieter. In den Augen von Georgios Thodos von der Mietergemeinschaft »Kotti&Co« nicht nur »der schlechteste Vermieter Berlins«, sondern auch »Hauptmotor der Verdrängung«. Die Deutsche Wohnen sei vor allem deshalb so groß geworden, weil sie letztlich kommunale Bestände übernommen habe. Das zeige die Dringlichkeit einer Rekommunalisierung der ehemaligen kommunalen Wohnbestände, ist Thodos überzeugt.

All dies lässt sich jedoch nicht allein auf Länderebene lösen, ist sich das Bündnis sicher. Auch wenn der rot-rot-grüne Berliner Senat versuche, einige der Probleme anzugehen, sei er gegen bundesweite Gesetze machtlos. Umso wichtiger sei es, dass sich am Samstag so viele Menschen wie möglich zusammenschließen und den Druck auf die Politik erhöhen.

Wir-schenken-uns-nichts
Unsere Weihnachtsaktion bringt nicht nur Lesefreude, sondern auch Wärme und Festlichkeit ins Haus. Zum dreimonatigen Probeabo gibt es ein Paar linke Socken und eine Flasche prickelnden Sekko Soziale – perfekt für eine entspannte Winterzeit. Ein Geschenk, das informiert, wärmt und das Aussteiger-Programm von EXIT-Deutschland unterstützt. Jetzt ein Wir-schenken-uns-nichts-Geschenk bestellen.

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -