To-go-Becher-Wege statt Einwegdosen
Schwerin. Ein zunehmendes Problem stellen vielerorts die Coffee-to-go-Becher und Fast-Food-Verpackungen dar, so auch in Mecklenburg-Vorpommern. Die Sprecherin der Stadt Neubrandenburg berichtet von regelrechten Coffee-to-go-Becher-Wegen durch die Stadt. Quantitativ habe sich am Müllaufkommen in den vergangenen Jahren nur wenig geändert. »Während es in früheren Jahren viele Einwegdosen und Einwegflaschen zu beräumen gab, sind es nun die To-go-Berge, die zu entsorgen sind«, sagte sie. Diese konzentrierten sich in Parks, an Stränden, Spielplätzen und Wanderwegen. Auch Rostocks Umweltsenator Holger Matthäus (Grüne) klagt: »Wir haben erhebliche und vor allem sichtbare Probleme mit Einwegverpackungen, insbesondere im Bereich der Innenstadt, des Stadthafens, in Warnemünde und speziell am Strand.« Das führe häufig zu Beschwerden und sei kein schönes Aushängeschild für die Touristenstadt. Mit dem Slogan »Kein Plastik bei die Fische« wirbt Rostock für Plastikmüll-Vermeidung. Die Hansestadt will nun verstärkt gegensteuern. An den Strandimbissen in Warnemünde kommen von diesem Jahr an keine klassischen Plastikbehältnisse mehr zum Einsatz, sagte Matthäus. Die neuen Verpackungen aus PLA - die Abkürzung steht für Polylactid, das aus Maisstärke hergestellt wird - seien biologisch abbaubar. Dies solle aber nur ein Zwischenschritt sein. »Das Endziel ist die Nutzung von Mehrweggeschirr«, sagte der Senator. Dazu müssten aber zunächst der Bebauungsplan Strand fertiggestellt werden und die Wasserver- und -entsorgung geklärt sein. Das sei frühestens im Jahr 2020 so weit. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.