Geschichte der Migration
Neue Ausstellung
Dass Migration und Flucht nicht allein Phänomene der Gegenwart sind, zeigt eine neue Ausstellung mit dem Titel »Zwei Millionen Jahre Migration« im Archäologischen Museum Hamburg. Im Mittelpunkt stehen die Wanderungsbewegungen von Afrika über Westasien nach Europa. »Im Prinzip sind wir alle Nachkommen von Wirtschaftsflüchtlingen«, sagte Museumsdirektor Rainer-Maria Weiss.
Der archäologische Blickwinkel ermögliche einen distanzierten Blick auf die aktuelle Zuwanderung, erklärte Weiss: »Der Mensch wandert seit jeher.« Die Geschichte sei ohne Migration, Integration und Assimilation nicht denkbar. Vor allem die Hoffnung auf bessere wirtschaftliche Verhältnisse und klimatische Veränderungen seien Ursache der Wanderungsbewegungen gewesen. Die Funde zeigten aber auch, dass die Migration zum Teil von kriegerischen Auseinandersetzungen begleitet war. epd/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.