- Kommentare
- Mieten in Berlin
Mietenproteste nötiger denn je
MEINE SICHT: Martin Kröger begrüßt den Widerstand der Initiativen
Wie sehr der Begriff »Mietenwahnsinn« das Problem auf den Punkt bringt, zeigen neuere Umfrageergebnisse von Forsa und einer Caritas-Studie zur Wohnungspolitik. Demnach stiegen in Berlin die Mieten für neuvermietete Wohnungen seit 2008 um 76 Prozent. Fast jeder zweite Mieter in der Mieterstadt Berlin fürchtet, sich in zwei Jahren seine Wohnung nicht mehr leisten zu können. Und 79 Prozent sehen das Risiko, wegen der steigenden Mieten in Armut zu geraten.
Angesichts solcher Umfrageergebnisse ist es kein Wunder, dass die große Angst umgeht und die Menschen auf die Straße gehen, um sich zu wehren. In den Kiezen hat sich der Widerstand längst formiert, übrigens immer mehr auch in den Randlagen, wo es ebenfalls seit Längerem keinen bezahlbaren Wohnraum mehr gibt. Dass die Initiativen von vor Ort, jetzt gemeinsam demonstrieren, ist auch deshalb zu begrüßen, weil es angesichts des extremen Mietenanstiegs dringend eines kräftigen Signals des Widerstands bedarf. Außerdem lernen sich die beteiligten Initiativen kennen und vernetzen sich. Gut möglich, dass die Demonstration gegen den Mietenwahnsinn am Sonnabend später als Beginn einer neuen stadtpolitischen Bewegung gesehen wird.
Für Rot-Rot-Grün, das die Demonstration unterstützt, ist der Aufzug ein Weckruf. Zwar hat die Koalition einige wichtige Dinge in der Mietenpolitik angestoßen, aber um wirklich die Mieten zu dämpfen, bedarf es noch viel größerer Anstrengungen - auch auf der Landesebene.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.