Es bleibt nur die Straße

Nicolas Šustr über die deutsche Mietenpolitik

  • Nicolas Šustr
  • Lesedauer: 1 Min.

Runter mit der Miete - rauf mit den Löhnen. Neu ist die Forderung nicht, aber brennend aktuell. Um 74 Prozent sind die Neuvertragsmieten in Berlin-Kreuzberg in den letzten fünf Jahren gestiegen, stadtweit ging der Preis bei Neuvermietungen um 51 Prozent hoch, ermittelte das Wohnungsportal Immowelt. In anderen deutschen Großstädten sieht es nicht viel besser aus. Kein Wunder, dass Betroffene inzwischen zu Zehntausenden gegen den Mietenwahnsinn demonstrieren. Denn die Einkommen halten bei Weitem nicht Schritt mit den rasant steigenden Mieten.

Und was die Koalition im Bund verabredet hat, ist nur ganz wenig mehr als nichts. In wichtigen Fragen, die den Preisauftrieb für Wohnungen bremsen können, sind nur »Prüfungen« und »Evaluierungen« vereinbart. Modernisierungen »sollen« nicht zu unverhältnismäßigen Mieterhöhungen führen, heißt es weiter im Koalitionsvertrag. Alles kann, nichts muss also. Warum Berlins Regierender Bürgermeister Michael Müller (SPD) stolz wie Bolle darauf ist, dabei mitverhandelt zu haben, ist für Außenstehende angesichts des Ergebnisses nicht zu verstehen. Und der zuständige Innen-, Heimat- und Bauminister Horst Seehofer (CSU) wird sein Herz für unterprivilegierte Mieter wohl kaum entdecken. Den Betroffenen bleibt nur der Druck der Straße. Steht auf, wenn ihr Mieter seid!

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.