Forschung ignoriert Tropenkrankheiten

Gegen Bilharziose, Lepra, Dengue-Fieber oder Tollwut fehlen Schnelltests, Impfungen und Medikamente

  • Lesedauer: 3 Min.

Forscher haben mehr deutsches Engagement im Kampf gegen vernachlässigte Tropenkrankheiten wie Bilharziose, Lepra, Dengue-Fieber oder Tollwut gefordert. Deutschland liege mit der Forschungsförderung in diesem Bereich deutlich hinter Indus-trieländern wie den USA, Frankreich oder Großbritannien, sagte der Leiter der Abteilung Infektionsepidemiologie des Hamburger Bernhard-Nocht-Instituts für Tropenmedizin, Jürgen May. Der Wissenschaftler sprach bei der Vorstellung einer Studie zur Einschätzung des Beitrags deutscher Institutionen zur Erforschung von Tropenkrankheiten in der vorigen Woche in Berlin.

Nach Angaben des Deutschen Netzwerks gegen vernachlässigte Tropenkrankheiten haben weltweit rund 1,5 Milliarden Menschen mindestens eine dieser Krankheiten - die meisten von ihnen leben in Afrika und Südamerika. Ziel sei es, 20 Erkrankungen »in einem überschaubaren Zeitrahmen« auszurotten oder zumindest besser unter Kontrolle zu halten, heißt es in der Studie. Die Leiden werden durch Würmer, Parasiten, Pilze, Bakterien, Viren oder auch Gifte, etwa bei einem Schlangenbiss, hervorgerufen. Impfungen gibt es den Angaben nach nur für zwei der Krankheiten: Tollwut und Dengue-Fieber. Auch Schnelltests seien nur selten vorhanden.

May sagte, an manchen Orten sei eine »eisgekühlte Cola leichter zu bekommen als Medikamente«. Er und 34 weitere an der Studie beteiligte Forscher setzen sich dafür ein, dass Deutschland mehr Engagement bei der Entwicklung von Diagnostika, Impfstoffen und Medikamenten zeigt. Der Teufelkreis von Armut und Krankheit müsse durchbrochen werden, betonte er.

Zu den wichtigsten Tropenkrankheiten gehört die Schlafkrankheit, die durch den Stich infizierter Tsetse-fliegen auf den Menschen übertragen wird und unbehandelt immer zum Tod führt. Laut Studie sind rund 60 Millionen Menschen in Regionen in Afrika südlich der Sahara davon bedroht. Die Zahl neu infizierter Menschen sei zwar auf deutlich unter 10 000 pro Jahr gesunken, doch Krieg, Vertreibung und Migration erhöhten das Risiko wieder.

Die Leishmaniose, von der auch Bundeswehrsoldaten in Afghanistan bedroht sind, ist nach Malaria die parasitäre Tropenerkrankung mit der weltweit zweithöchsten Todesrate. Zur Infektion kann ein Stich von Sandmücken führen. Rund 350 Millionen Menschen leben in Risikogebieten, etwa 14 Millionen sind erkrankt. Da die rasche Entwicklung eines wirksamen und gut verträglichen Impfstoffs eher unwahrscheinlich ist, setzen Mediziner hier auf Präventionsmaßnahmen und die frühzeitige Behandlung etwa der Wunden auf der Haut.

Beim Dengue-Fieber, für das die Zahl der jährlichen Infektionen weltweit auf 390 Millionen geschätzt wird, gebe es nach wie vor keine zugelassene antivirale Therapie. Die Tollwut wäre nach Angaben der Forscher indes »zu 100 Prozent vermeidbar«. Dennoch gebe es jährlich mehrere Zehntausend Tote infolge einer Infektion.

Lepra sei mit einer bis zu einjährigen Antibiotikatherapie »komplett ausheilbar«. Trotzdem seien mindestens vier Millionen Menschen weltweit von Behinderungen und Diskriminierung durch die Krankheit betroffen. Die Bilharziose, bei der sich Saugwürmer im menschlichen Körper stark vermehren, gefährde weiterhin bis zu 800 Millionen Menschen in Afrika, Südamerika und Asien.

Nach Angaben von May spielt bei der Bekämpfung dieser Krankheiten nicht nur die Forschung eine entscheidende Rolle, wichtig seien auch der Zugang zu sauberem Wasser oder Präventionsmaßnahmen gegen Mückenstiche oder die Infektion von Tieren mit den Erregern. Die Bundesregierung hat das Thema bereits ins Auge gefasst: Im Koalitionsvertrag haben Union und SPD angekündigt, in die öffentliche Forschung zu investieren, »um insbesondere vernachlässigte und armutsbedingte Krankheiten zu bekämpfen«. Der Umfang der Förderung dieses Teilbereichs wird nicht genannt. Das Forschungsministerium will die Studie bei künftigen Planungen berücksichtigen. epd/nd

Wir-schenken-uns-nichts
Unsere Weihnachtsaktion bringt nicht nur Lesefreude, sondern auch Wärme und Festlichkeit ins Haus. Zum dreimonatigen Probeabo gibt es ein Paar linke Socken und eine Flasche prickelnden Sekko Soziale – perfekt für eine entspannte Winterzeit. Ein Geschenk, das informiert, wärmt und das Aussteiger-Programm von EXIT-Deutschland unterstützt. Jetzt ein Wir-schenken-uns-nichts-Geschenk bestellen.

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.