Werbung

Trockengelegte Moore sind CO 2 -Quelle Nr.1

Zenepa-Fachkonferenz tagte bei Röbel an der Müritz

  • Lesedauer: 1 Min.

Bollewick. Trockengelegte und als Acker genutzte Moore sind in Mecklenburg-Vorpommern die größte Treibhausgasquelle. Jährlich setzten sie mehr als sechs Millionen Tonnen Kohlendioxidäquivalente frei, sagte Agrar- und Umweltminister Till Backhaus (SPD) auf einer Fachkonferenz in dieser Woche in Bollewick bei Röbel an der Müritz. Das seien mehr als 77 Prozent des Kohlendioxids, das im Bundesland insgesamt aus dem Ackerbau stamme.

Es sei aber nicht möglich, zugunsten des Klimaschutzes diese Flächen einfach aus der Nutzung zu nehmen, sagte Backhaus. »Vieles, was heute noch mit Hilfe fossiler Energieträger produziert wird, muss künftig mit Hilfe nachwachsender Rohstoffe hergestellt werden.« Die Flächen würden gebraucht. Die international vereinbarten Klimaschutzziele erfordern die Reduzierung der Treibhausgas-Emissionen bis 2050 um 90 Prozent.

Zu der Fachkonferenz des europäischen Projekts Zenapa mit rund 170 Teilnehmern hatte das Institut für angewandtes Stoffstrommanagement und die Akademie für Nachhaltige Entwicklung (ANE) Güstrow geladen. Zenapa steht für null Emissionen in Großschutzgebieten, erläuterte eine ANE-Sprecherin. Ziel sei die CO2-Neutralität von National- und Naturparks oder Biosphärenreservaten. An dem auf acht Jahre angelegten Projekt beteiligen sich zwölf Großschutzgebiete Europas. dpa/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -