Plastikplanet

Robert D. Meyer über das Problem mit dem Grundstoff unserer Zivilisation

  • Robert D. Meyer
  • Lesedauer: 1 Min.

Am Donnerstag kündigte der britische Umweltminister Michael Gove an, bis Ende des Jahres ein Gesetz zum Verbot von Strohhalmen, Wattestäbchen und Umrührstäbchen aus Kunststoff vorzulegen. Falsch ist das nicht, angesichts von allein 8,5 Milliarden jährlich von den Briten weggeworfenen Strohhalmen. Solche Maßnahmen erinnern an ähnliche weltweite Vorhaben, Plastetüten aus dem Einzelhandel zu verdammen oder dem Wegwerf-Coffee-to-go-Becher den Kampf anzusagen. Sensibilisierung der Verbraucher? Ja, klar!

An die wirklich großen Müllhaufen traut sich die Politik nicht heran. Zwischen 1950 und 2017 produzierte die Menschheit 8,3 Milliarden Tonnen Plasteabfall, von dem 79 Prozent auf Deponien dauerhaft die Umwelt belasten, weil der aus Erdöl gewonnene Grundstoff der Zivilisation über Hunderte Jahre einfach nicht verrotten will. Das große Gewicht bringen aber nicht federleichte Trinkhalme und Tüten auf die Waage, sondern Computer, Handys, Innenausstattungen von Fahrzeugen, Küchengeräte, Textilien, Wärmedämmungen und vieles mehr, wo wir manchmal nicht einmal ahnen, dass dort Plastik verbaut ist. Und weil die Welt immer schneller konsumiert, aber das Recycling bis heute unlösbare Probleme bereitet, verwandelt sich die Welt langsam in einen Plastikplaneten. Wenn uns eines Tages die Müllberge ersticken, können wir durch einen Trinkhalm wenigstens noch Luft zum Atmen ziehen.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.