Werbung

Neuköllner gegen Nazis

  • Maria Jordan
  • Lesedauer: 1 Min.

An die tausend Menschen gingen am vergangenen Samstag in Neukölln gegen rechten Terror auf die Straße. Auch Ex-Bezirksbürgermeisterin Franziska Giffey, inzwischen Bundesfamilienministerin, und ihr Nachfolger Martin Hikel (beide SPD) schlossen sich dem Demonstrationszug an.

In der Vergangenheit war der Bezirk Schauplatz einer rechten Anschlagsserie geworden. Die Täter verübten Brandanschläge auf Autos linker Politiker und Aktivisten, bedrohten und terrorisierten die Opfer. Auch der linke Buchladen »Leporello« war Zielscheibe rechter Angriffe. Neuköllns neuer Bürgermeister Hikel sprach im rbb über die »massive Bedrohung« der Betroffenen durch Neonazis: »Das ist für mich Terrorismus«, so Hikel.

Die Demonstrationsroute führte vom Bat-Yam-Platz zum Gedenkort für Burak Bektaş, wo die Abschlusskundgebung stattfand.

Die kürzlich enthüllte Gedenkstatue für den mutmaßlich aus rassistischen Motiven ermordeten Bektaş war letzte Woche beschädigt worden. Mit einer Chemikalie hatten Unbekannte Teile der Patina beschädigt. »Wir wollen, dass der Mord an meinem Sohn aufgeklärt wird und wir endlich Gewissheit haben. Mit der Beschädigung der Skulptur wird deutlich: Wir finden keine Ruhe«, sagte Melek Bektaş, die Mutter von Burak.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.