ARD mit Lahm, ZDF mit Kahn

Fußball-WM

  • Lesedauer: 2 Min.

Die ARD holt Fußball-Weltmeister Philipp Lahm in ihr WM-Team. Der Ex-Bayern-Spieler führt für den TV-Sender gemeinsam mit Moderatorin Jessy Wellmer durch das neue Format »Weltmeister im Gespräch«. Das kündigte die ARD am Montag in Hamburg an. Außerdem wird U21-Nationaltrainer Stefan Kuntz neben Thomas Hitzlsperger und dem ehemaligen Stuttgart-Coach Hannes Wolf dabei sein und als Experte für die Spielanalysen fungieren.

Das ZDF bietet neben Oliver Kahn und Holger Stanislawski noch Urs Meier als Schiedsrichter-Experten auf. Sebastian Kehl steht nicht mehr zur Verfügung, da er ab Juni die Lizenz-Spieler-Abteilung von Borussia Dortmund leitet, wie er am Montag selbst mitteilte. »Kehl hat eine prima Arbeit für uns gemacht«, sagte ZDF-Teamchef Thomas Fuhrmann. Zwar sei der Ausstieg von Kehl zu diesem Zeitpunkt »misslich«. Die Verantwortlichen hofften aber, hierfür noch eine Lösung zu finden. »Bei der Mannschaft werden wir nachlegen. Das ZDF ist mit den anderen Experten gut aufgestellt.«

ARD und ZDF übertragen alle 64 Spiele live aus Russland - inklusive der parallel angesetzten letzten Gruppenspiele. Das Eröffnungsspiel zwischen Gastgeber Russland und Saudi-Arabien wird im Ersten ausgestrahlt und von Tom Bartels kommentiert, im ZDF steigt das Finale. Zudem können alle Partien auch live und in voller Länge per Stream über das Internet verfolgt werden. Im Netz werden die Inhalte auch noch einmal multimedial aufbereitet und natürlich wollen beide Sender die Zuschauer über die sozialen Netzwerke mit einbeziehen. dpa/nd

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.