Nach Hüpfburg-Unfall: Kein Kind mehr in Klinik

  • Lesedauer: 1 Min.

Rund eine Woche nach dem Hüpfburg-Unfall auf dem Fest einer freikirchlichen Gemeinde in Hellersdorf haben alle verletzten Kinder das Krankenhaus verlassen. Sie »befinden sich auf dem Weg der Besserung«, teilte die Evangeliums-Christen-Gemeinde (ECG) Hellersdorf mit. Pfarrer Johann Friesen betonte: »Wir sind froh und dankbar, dass die Kinder auf dem Weg der Genesung und wieder bei ihren Familien sind.« Bei dem Gemeindefest Mitte April war plötzlich Luft aus einer aufgestellten Hüfburg entwichen, so dass das schwere Material auf die Kinder kippte. Bei dem Unfall wurden insgesamt elf Kinder im Alter von drei bis 16 Jahren verletzt. Laut Kirchengemeinde mussten sechs Kinder zur Abklärung ins Krankenhaus gebracht werden, vier von ihnen wurden stationär zur Beobachtung oder Behandlung aufgenommen. Die Polizei hat nach dem Unfall Ermittlungen wegen fahrlässiger Körperverletzung aufgenommen. Das Gemeindefest war nach dem Unfall sofort abgebrochen worden. »Die Kirchengemeinde hat beschlossen, bis zur vollständigen Klärung des Vorfalls keine Hüpfburgen zu verwenden«, hieß es. epd/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.