»Sanktionen beenden«

Leipziger Initiative kritisiert deutsche Russlandpolitik

  • Lesedauer: 2 Min.

Berlin. Die Leipziger Bürgerinitiative »Gute Nachbarschaft mit Russland« hat in einem offenen Brief die Russlandpolitik der Bundesregierung scharf kritisiert. Zu den Unterzeichnern zählt auch der ehemalige Rektor der Leipziger Universität und langjährige Präsident des sächsischen Landtages, Cornelius Weiss (SPD).

In dem Schreiben heißt es, man nehme »mit großer Besorgnis zur Kenntnis, dass unsere Regierung weiter an der Eskalationsschraube gegen die russische Regierung dreht«. So habe sich Berlin die »nach wie vor völlig unbewiesenen Behauptungen und Schuldzuweisungen der britischen Premierministerin May« zum Fall des Ex-Agenten Sergej Skripal zu eigen gemacht.

Die Briten hatten behauptet, dass Russland »sehr wahrscheinlich« für den Giftanschlag auf Skripal verantwortlich sei. Der Fall hatte eine diplomatische Krise zwischen Moskau und westlichen Staaten sowie ihren Verbündeten zur Folge.

»Der ständig verschärfte Konfrontationskurs des Westens kann schnell von einem kalten in einen katastrophalen heißen Krieg übergehen«, warnt die Leipziger Bürgerinitiative, die im Oktober 2016 gegründet wurde und inzwischen mehr als 100 Mitstreiter und Sympathisanten zählt. Sie erwartet von der Bundesregierung und von Außenminister Heiko Maas (SPD) persönlich, »dass sie alle Schritte unterlassen, die zu einem weiteren Anwachsen der Spannungen führen«. Die Regierung Russlands und das russische Volk seien mit dem gleichen Respekt zu behandeln, wie es das Völkerrecht gebiete.

Die Initiative versichert »allen Menschen in Russland, dass wir mit ihnen in guter Nachbarschaft leben wollen, ebenso mit allen anderen Völkern Europas und der Welt. Wir fordern daher die Beendigung aller ungerechtfertigten Maßnahmen gegen Russland und die Aufhebung der Sanktionen.« nd

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -