Das Müther-Ufo ist gerettet

Mecklenburg-Vorpommern: Rettungsturm und Kurmuschel auf Rügen vor dem Verfall bewahrt

  • Martina Rathke, Binz
  • Lesedauer: 3 Min.

Ein Musikpavillon in Muschelform, ein Rettungsturm im Ufo-Look: Zwei Bauwerke des Schalenbetonbaumeisters Ulrich Müther (1934-2007) sind auf seiner Heimatinsel Rügen (Mecklenburg-Vorpommern) vor dem Verfall bewahrt worden. Müthers Bauten seien ein Beleg dafür, dass auch in der DDR anmutig, grazil und verspielt gebaut wurde, sagte der Geschäftsführer der Wüstenrot-Stiftung, Philip Kurz, am Mittwoch. Die Stiftung stellte für die Sanierung beider Gebäude rund 700 000 Euro bereit. Die Bauten waren durch die salzhaltige Luft, Wind und Sand sowie bauphysikalische Probleme in den vergangenen Jahrzehnten stark in Mitleidenschaft gezogen worden.

Der weiße Rettungsturm der Binzer Strandwache mit seinen abgerundeten Kanten wurde 1981/82 erbaut, der futuristisch anmutende Musikpavillon in Sassnitz in den Jahren 1986 bis 1988. Beide Bauten sind sogenannte Hyparschalen - dünne Betonkonstruktionen, die große Spannweiten erlaubten. Diese Konstruktionen seien extrem arbeitsaufwendig, aber auch extrem Material sparend gewesen, sagte Kurz. »Müthers Bauten sind nicht nur cool, sondern eine wertvolle Hinterlassenschaft der DDR-Architektur.«

Der in Binz geborene Bauingenieur Müther setzte der Nüchternheit des DDR-Betonplattenbaus kühn geschwungene Entwürfe entgegen. Seine gekrümmten Schalenbauwerke erlangten internationale Beachtung. Müthers Konstruktionen verkörpern nach Angaben der Stiftung eine bedingungslose Moderne, mit der sich der Staat gerne repräsentiert sah - auch im Ausland. Seine Bauten stehen beispielsweise in Libyen, Jordanien und Kuba oder wurden - wie das Planetarium in Wolfsburg - noch vor dem Fall der Mauer in der Bundesrepublik errichtet. Weltweit entstanden 74 Müther-Bauten. Nach Angaben des Leiters des an der Hochschule Wismar angesiedelten Müther-Archivs, Matthias Ludwig, wurden inzwischen rund 30 Bauten abgerissen, darunter das bekannte »Ahornblatt« im Jahr 2000 in Berlin.

Auch die beiden Müther-Bauten auf Rügen waren stark beschädigt. Da der Rettungsturm ohne Dämmung der Betonschale erbaut worden sei, kondensierte von Beginn an im Inneren die Feuchtigkeit, es entstand Schimmel mit der Folge, dass Holzeinbauten und Oberflächenbeschichtung zerstört wurden. Eine Lüftungsanlage und dünne Heizfolien an den Betonschalen sorgen nun für ein gesundes Raumklima, mit dem der Schadenskreislauf durchbrochen werden soll. Der Rettungsturm gilt als Experimentalbau. Die beiden Betonhalbschalen sind an der dünnsten Stelle nur drei Zentimeter stark.

Mit der Instandsetzung des Rettungsturms und der Kurmuschel auf Rügen soll das bauliche Erbe Müthers wieder stärker in das öffentliche Bewusstsein rücken. Den Rettungsturm in Binz will die Gemeinde ab Mai wieder als Standesamt-Außenstelle für Hochzeiten nutzen. Auch der Musikpavillon in Sassnitz soll wieder als Veranstaltungsort für Konzerte dienen.

Müthers Prinzip des Schalenbaus erlebt nach den Worten des Wismarer Architekturprofessors Matthias Ludwig an Hochschulen inzwischen wieder ein Revival, ist aber noch nicht im Bauwesen angekommen. Wegen des großen Herstellungsaufwandes sei diese Konstruktionsweise vor etwa 30 Jahren nicht weiter verfolgt worden. Zunächst musste eine formgebende Matrize konstruiert werden, auf die dann der Baustoff im Betonspritzverfahren aufgetragen wurde. Inzwischen gebe es industrielle Techniken zur Herstellung der Schalen, sagte Ludwig. dpa/nd

Wir-schenken-uns-nichts
Unsere Weihnachtsaktion bringt nicht nur Lesefreude, sondern auch Wärme und Festlichkeit ins Haus. Zum dreimonatigen Probeabo gibt es ein Paar linke Socken und eine Flasche prickelnden Sekko Soziale – perfekt für eine entspannte Winterzeit. Ein Geschenk, das informiert, wärmt und das Aussteiger-Programm von EXIT-Deutschland unterstützt. Jetzt ein Wir-schenken-uns-nichts-Geschenk bestellen.
- Anzeige -

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.