Netanjahu bezichtigt Iran der Lüge

Israels Premier präsentiert angebliche Beweise für iranisches Atomprogramm / USA sichten Dokumente

  • Lesedauer: 2 Min.

Auf dem Podium wurde eine Bücherei nachgebaut, auf einer Landwand flimmerten Grafiken und Schaubilder: Israels Premier Benjamin Netanjahu erklärte am Montagabend im Verteidigungsministerium in Tel Aviv mehrfach, Iran habe über sein Atomwaffenprogramm gelogen. Da hinter ihm, auf der Leinwand, das seien die Beweise dafür.

Laut Netanjahu stammten die Informationen für die Präsentation vom Auslandsgeheimdienst Mossad, der »in einem geheimen iranischen Archiv« mehr als »50 000 Dokumente« erbeutet habe, aus denen vor allem eins hervor gehe: Die iranische Regierung sei im Besitz einer fast kompletten Bauanleitung für Atomwaffen, die aus der Zeit vor 2003 stammt, also bevor die Verhandlungen über das Atomabkommen begannen. Netanjahu wirft der iranischen Führung vor, in den Verhandlungen gelogen zu haben, als sie wiederholt erklärte, das Atomprogramm diene rein zivilen Zwecken. Die Dokumente wurden versteckt, um sie später nutzen zu können, so der Vorwurf Netanjahus. Im Abkommen ist festgelegt, dass Iran nach Erfüllung seiner vertraglichen Verpflichtungen spätestens ab 2026 sein Atomprogramm wieder aufnehmen darf. Sobald in Iran die notwendige Infrastruktur bereitstehe, könne man mit dem Bau der Bombe beginnen, so Netanjahu.

Vor der Pressekonferenz hatte sich Netanjahu am Sonntag mit dem neuen US-Außenminister Mike Pompeo getroffen. Am Montag erklärte Pompeo, der bis vor Kurzem CIA-Chef war, man habe schon seit Längerem von den Dokumenten gewusst und halte das, was die eigenen Experten bisher durchsehen konnten, für authentisch. Doch seiner Kenntnis nach sei das Atomwaffenprogramm 2003 eingestellt worden. Auch die Internationale Atomenergiebehörde IAEA, die regelmäßig prüft, ob sich Iran an seine vertraglichen Verpflichtungen hält, teilte am Dienstag mit, man habe keine »glaubwürdigen Belege« für ein iranisches Atomwaffenprogramm nach 2009, also jenem Jahr, in dem die Verhandlungen begannen. Ein Sprecher der Bundesregierung erklärte, das Überwachungssystem der IAEA sei »präzedenzlos tiefgreifend und robust«.

Am 12. Mai wird US-Präsident Donald Trump bekanntgeben, ob die amerikanischen Sanktionen gegen Iran weiterhin ausgesetzt bleiben. Nach US-Recht muss der Präsident diese Entscheidung alle sechs Monate fällen. Netanjahu drängt Trump schon seit dessen Amtsantritt dazu, die Sanktionen wieder aufleben zu lassen und das Abkommen einseitig zu kündigen.

Doch Sprecher des ehemaligen US-Präsidenten Brack Obama wie auch der Bundesregierung wiesen darauf hin, dass die internationale Gemeinschaft immer Zweifel daran gehabt habe, dass das iranische Atomprogramm nur friedlichen Zwecken gedient habe, weshalb das Abkommen ausgehandelt wurde. Federica Mogherini, die Außenbeauftragte der Europäischen Union, sagte am Montagabend daraufhin, dass auch Netanjahu nicht in Frage gestellt habe, dass sich Iran an seine vertraglichen Verpflichtungen hält.

Wir-schenken-uns-nichts
Unsere Weihnachtsaktion bringt nicht nur Lesefreude, sondern auch Wärme und Festlichkeit ins Haus. Zum dreimonatigen Probeabo gibt es ein Paar linke Socken und eine Flasche prickelnden Sekko Soziale – perfekt für eine entspannte Winterzeit. Ein Geschenk, das informiert, wärmt und das Aussteiger-Programm von EXIT-Deutschland unterstützt. Jetzt ein Wir-schenken-uns-nichts-Geschenk bestellen.
- Anzeige -

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.