Mehr als eine Million Tonnen Munition in Nord- und Ostsee
Kiel. Seeminen, Luftbomben und Granaten: In hoher Zahl rostet Munition auch mehr als 70 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs noch in allen Weltmeeren vor sich hin. Eine Studie des Geomar Instituts in Kiel und des schleswig-holsteinischen Umweltministeriums weist auf erhebliche Wissenslücken bezüglich der Verbreitung und Auswirkung der Chemikalien für marine Ökosysteme hin. Sind die Hüllen der Munition erst beschädigt, können die Sprengstoffe giftige Substanzen ans Meerwasser abgeben, teilte das Geomar Institut mit. »Küstenregionen fast aller Kontinente sind von Unterwassermunition betroffen«, sagte Aaron Beck vom Geomar Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel. Die Küstengewässer von Nord- und Ostsee sind mit den brisanten Relikten aus den Kriegen des 20. Jahrhunderts regelrecht übersät. Mehr als eine Million Tonnen Munition liegen dort am Meeresboden, teils in regelrechten Haufen. »Obwohl das Problem weltweit verbreitet ist, hat es bislang überraschend wenig Aufmerksamkeit erhalten. Dabei gibt es immer wieder Unglücksfälle mit Fischern oder mit Spaziergängern am Strand«, sagte Beck. epd/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.