Ein Abkommen reicht nicht aus

Oliver Eberhardt über die Nuklearisierung im Nahen Osten

  • Oliver Eberhardt
  • Lesedauer: 1 Min.

Hat Iran Atomwaffen entwickelt? Wahrscheinlich ja. Tut er das auch heute noch? Dafür hat auch Israels Regierungschef Benjamin Netanjahu in seiner Pressekonferenz am Montag keine Belege vorgestellt. Es ging ausschließlich um in einem Archiv gelagerte Unterlagen über ein Atomwaffenprogramm aus der Zeit vor 2003 - und die Frage, was Iran damit in Zukunft vorhat.

Darüber zu diskutieren, ob das Abkommen genügt, um Iran davon abzuhalten, die Bombe zu bauen, reicht aber längst nicht mehr aus. Denn nun hat ausgerechnet Irans Erzfeind Saudi-Arabien angekündigt, ein eigenes Atomprogramm auflegen zu wollen. Ein nukleares Saudi-Arabien werde man keinesfalls akzeptieren, so Ajatollah Ali Khamenei. Will man Iran davon abhalten, eine Atomwaffe zu bauen, ist also auch eine deutliche Positionierung des Westens gegenüber den saudischen Nuklearambitionen erforderlich.

Doch die ist nicht in Sicht: Das Königreich wird vom Westen hofiert, nähert sich an Israel an, dessen Militär seit einiger Zeit verstärkt gegen iranische Militärstellungen in Syrien vorgeht. Und seit Netanjahus Pressekonferenz wird nun auch darüber gerätselt, was er tun wird, sollte US-Präsident Donald Trump am 12. Mai am Abkommen festhalten. Kurz vor seinem Auftritt hatte die Knesset entschieden, dass der Premierminister nur noch die Zustimmung des Verteidigungsministers braucht, um Krieg zu erklären.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.