Sandstürme im Norden Indiens
Agra. Bei schweren Sandstürmen im Norden Indiens sind etwa hundert Menschen ums Leben gekommen. Es gebe mindestens 65 Todesfälle im Bundesstaat Uttar Pradesh, 33 weitere im Nachbarstaat Rajasthan und zwei Todesopfer im Bundesstaat Punjab, teilten die dortigen Katastrophenschutzbehörden am Donnerstag mit. Die Stürme mit Windgeschwindigkeiten von bis zu 130 Stundenkilometern hatten in der Nacht gewütet und Bäume und Mauern niedergerissen.
Zunächst war von 77 Todesopfern in den nördlichen Bundesstaaten Uttar Pradesh und Rajasthan die Rede gewesen, später stieg die Zahl auf insgesamt hundert. Die meisten Opfer waren durch umstürzende Bäume, Strommasten oder Gemäuer getötet worden. Die Opferbilanz drohte weiter zu steigen, weil Rettungskräfte weiter nach Verschütteten suchten. In der Stadt Bharatpur sowie in anderen Gebieten von Rajasthan fiel wegen mehr als tausend zerstörter Strommasten die Elektrizitätsversorgung aus. Nach Angaben der Behörden könnte es mehr als zwei Tage dauern, bis die Stromversorgung wiederhergestellt ist.
Am schwersten betroffen war der Bezirk Agra in Uttar Pradesh, wo sich auch der berühmte Palast Taj Mahal befindet. Allein dort wurden 43 Todesopfer gezählt. Das Taj Mahal wurde durch die Unwetter nicht beschädigt. Vergangenen Monat waren bei einem Sturm in der Gegend 15 Menschen getötet und zwei Ziertürme am Eingang des Taj Mahal zerstört worden. Derartige Stürme wüten in Indien jedes Jahr. Die Unwetter in der Nacht zu Donnerstag zählten allerdings zu den folgenschwersten der vergangenen Jahrzehnte. »Ich habe so einen zerstörerischen Sturm seit mindestens 25 Jahren nicht erlebt«, sagte Shivam Lohia, Hotelbesitzer in Alwar im Norden von Rajasthan.
Für die kommenden 48 Stunden seien weitere Stürme vorausgesagt, sagte der Leiter der Katastrophenschutzbehörde von Uttar Pradesh, T. P. Gupta. Die Menschen sollten daher vorsichtig sein. AFP/nd
Fotos: AFP/STR
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.