Der Gipfel des Sozialen

Regina Stötzel über Andrea Nahles und die Wohnungspolitik der Regierung

Ein Besuch auf der Zugspitze war schon in den siebziger Jahren so teuer, dass eine westdeutsche Mittelschichtsfamilie - ich erinnere mich - trotz wiederholter Besuche in Garmisch-Partenkirchen andere Aktivitäten vorzog und der Gipfel nur von unten betrachtet werden konnte. Derzeit kostet die Fahrt für eine vierköpfige Familie 122 Euro.

Doch die Spitzen der Koalition brauchen dringend den Überblick - welcher Ort eignete sich da besser für ein Treffen als der höchste Berg Deutschlands? Schon mit der Aussicht darauf hat Andrea Nahles erkannt: »Das Wohnen ist die soziale Frage unserer Zeit.« Damit hat sie recht: Ein immer größerer Teil der Löhne und Gehälter muss für die Miete aufgewendet werden und immer weniger Wohnraum steht für Geringverdiener und Bezieher von Sozialleistungen zur Verfügung. Entsprechend hat sich die Koalition »viel vorgenommen«, so Nahles. Ob sich damit an dem Problem viel ändert, darf jedoch bezweifelt werden: So bremst eine »Mietpreisbremse« nun mal nicht besonders, wenn Mieterhöhungen von zehn Prozent auf einen Schlag möglich bleiben. Und das geplante Baukindergeld hilft nur jenen, die überhaupt ein Eigenheim finanziell in Erwägung ziehen können. Die anderen suchen weiter nach bezahlbarem Wohnraum - und sehen die Zugspitze nicht mal von unten.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.