Späte Anerkennung

Johanna Treblin über rechtsmotivierte Morde

  • Johanna Treblin
  • Lesedauer: 1 Min.

1992, 1994, 1997, 1999, 2000 und 2001. Sieben Morde wurden in den genannten Jahren verübt, die erst jetzt dem rechten Spektrum zugeordnet wurden. Im Fall des Obdachlosen Günter Schwannecke dauerte es 26 Jahre, bis auch von offizieller Seite anerkannt wurde, dass es einen Zusammenhang zwischen der rechten Gesinnung der Täter und der Tat gab. Auch die übrigen Taten liegen mindestens 17 Jahre zurück.

Beim Mord an Dieter Eich spielte zwar den Forschern zufolge die »Gruppendynamik« eine besondere Rolle. Doch hätten die Täter ihn nicht als »Asozialen« angesehen, wäre er gar nicht in ihr Blickfeld gerückt. Es sollen Sätze gefallen sein wie, man »täte etwas für das Volk«, wenn man ihn sich mal vorknöpfe.

Neonazis, aber auch rechtsextreme Vertreter der AfD, versuchen aktuell immer wieder, einen Unterschied zu machen zwischen ausländischen und deutschen Obdachlosen. Weil immer mehr wohnungslose EU-Bürger nach Berlin kämen, litten darunter deutsche Obdachlose. Doch tatsächlich teilen Menschen mit rechtsextremer Gesinnung Menschen in »wertes« und »unwertes« Leben ein. Obdachlose Alkoholkranke gehören in letztere Kategorie.

Dieses Motiv wird in Mordermittlungen häufig zu wenig beachtet. Doch es muss gelten: Sobald jemand ein rechtes Motiv vermutet, muss dem nachgegangen werden. Bis das Ergebnis eindeutig ist.

Wir-schenken-uns-nichts
Unsere Weihnachtsaktion bringt nicht nur Lesefreude, sondern auch Wärme und Festlichkeit ins Haus. Zum dreimonatigen Probeabo gibt es ein Paar linke Socken von Socken mit Haltung und eine Flasche prickelnden Sekko Soziale – perfekt für eine entspannte Winterzeit. Ein Geschenk, das informiert, wärmt und das Aussteiger-Programm von EXIT-Deutschland unterstützt. Jetzt ein Wir-schenken-uns-nichts-Geschenk bestellen.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.