Ermittlungen gegen Vize-Landrat eingestellt

  • Lesedauer: 1 Min.

Bautzen. Die Ermittlungen gegen den Bautzener Vize-Landrat Udo Witschas (CDU) wegen des Verdachts auf Geheimnisverrat sind eingestellt worden. Das teilte das Landratsamt am Montag mit. Die Staatsanwaltschaft Görlitz hat Ende 2017 Ermittlungen aufgrund von Presseberichten eingeleitet. Witschas war im vergangenen Sommer wegen seiner Kontakte zur rechtsextremen NPD in die Schlagzeilen geraten. Damals wurde bekannt, dass der CDU-Politiker mit dem früheren NPD-Kreischef Marco Wruck eine dreistündige Unterredung zu Flüchtlingen in Bautzen geführt hatte. Wruck sprach später von »vielen Übereinstimmungen«. Ein in Medien veröffentlichter Chat erweckte den Eindruck, als würden zwei Parteifreunde kommunizieren. Witschas gab an, mit Wruck kommuniziert zu haben, um zu einer Deeskalation der Lage in Bautzen beizutragen. Dort hatte es seit Monaten Konflikte zwischen jungen Flüchtlingen und Rechten gegeben. Der Tatvorwurf war dem Beschuldigten nicht mit der für eine Anklageerhebung erforderlichen Sicherheit nachzuweisen, teilte die Staatsanwaltschaft mit. Die Ermittlungen hätten ergeben, dass der stellvertretende Landrat, selbst wenn er ein Dienstgeheimnis preisgegeben haben sollte, nicht unbefugt gehandelt habe. dpa/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.