• Politik
  • Durchsuchungen gegen Schleusernetzwerk

Razzien zeigen Verbindungen zwischen Schleusern und Reichsbürgerszene

Großrazzia in 21 Gebäuden in Hamburg, Bremen und Sachsen-Anhalt / Buchhalterin von Schleusernetzwerk ist auch Vorsteherin von Reichsbürger-Gemeinde

  • Lesedauer: 3 Min.

Hamburg. Mit einer großangelegten Razzia ist die Bundespolizei in Hamburg, Bremen und der Altmark gegen einen mutmaßlichen Schleuserring vorgegangen. Rund 800 Beamte sollen dabei seit Montagabend 21 Durchsuchungsbefehle vollstrecken, sagte ein Sprecher der Bundespolizei in Pirna. Mehrere Tatverdächtige sollen überwiegend moldauische Staatsbürger nach Deutschland geschleust und illegal beschäftigt haben. Drei von von ihnen wurden dabei vorläufig festgenommen. Zuerst hatten NDR, WDR und »Süddeutsche Zeitung« über die Durchsuchungen berichtet. Es handelt sich um zwei Deutsche und einen russischen Staatsangehörigen.

Sie stehen offenbar unter Verdacht, bandenmäßig im großen Stil Personen geschleust, illegal beschäftigt und für sie Dokumente gefälscht zu haben. Besonders brisant in dem Fall: Es finden sich Verbindungen in die sogenannte Reichsbürgerszene in Sachsen-Anhalt – ein Milieu, das nicht nur den deutschen Staat ablehnt, sondern zunehmend eigene Strukturen aufbaut.

Offenbar ermitteln Bundespolizei und Zoll seit letztem Jahr gemeinsam gegen das Netzwerk, zu dem auch eine aus Österreich stammende Familie M. gehören soll. Diese betreibe eine Sicherheitsfirma, in der die geschleusten Moldauer beschäftigt waren und die sie an verschiedene Auftraggeber »verlieh«. Dann hätten die angeblichen »Rumänen« im Hamburger Hafen, als Wachschutz auf verschiedenen Baustellen und sogar in Asylbewerberheimen gearbeitet. Seit vergangenem Oktober führte die Staatsanwaltschaft Lüneburg ein Ermittlungsverfahren gegen das Schleusernetzwerk.

Insgesamt durchsuchte die Polizei mit Hilfe von Spezialkräften am Montag und Dienstag laut einem Polizeisprecher 16 Gebäude im Raum Hamburg, zwei in Bremen und drei in der Altmark.

Besonders von den Durchsuchungen in Arendssee in Sachsen-Anhalt erhoffen sich die Ermittler neue Erkenntnisse. Dort wohne und arbeite die Buchhalterin der Sicherheitsfirma, in der die geschleusten Migranten arbeiteten. Ihr Ex-Ehemann und Sohn betreiben demnach die Firma. Ob sie oder die Firmenchefs von den Schleusungen wussten oder sogar beteiligt waren, sollen die Ermittlungen zeigen.

Die Buchhalterin sei gleichzeitig Gemeindevorsteherin der selbsternannten »Samtgemeinde Alte Marck«, schreibt der NDR. Die Gemeinschaft residiert im Altmarkkreis Salzwedel und im Landkreis Stendal. Sie lehnt nicht nur die Bundesrepublik Deutschland als »Scheinstaat« ab, sondern hat auch eine parallele kommunale Verwaltungs- und Wirtschaftsstruktur aufgebaut. Die Spezialkräfte durchsuchten Wohnung und Büro der »Gemeindevorsteherin«, das zugleich der Reichsbürgergemeinde als Versammlungsort dient.

Dort schließe die Frau auch Reichsbürgerehen, stellt Schein-Geburtsurkunden und Gewerbescheine aus - alles gegen Gebühr. Die »Samtgemeinde Alte Marck« taucht auch im Verfassungsschutzbericht Sachsen-Anhalts auf. Sie gilt als extremistisch, weil sie die Bundesrepublik Deutschland als Staat ablehnt, aber nicht als rechtsextrem.

Dem Zusammenschluss gehören nach NDR-Informationen etwa 30 Mitglieder an. Zwar distanziert sich die Gemeinde offiziell davon, an das Fortbestehen des Reiches zu glauben und nennt sich »Selbstversorger«. Ihre Mitglieder tummeln sich jedoch in der Reichsbürgerszene. Nach derzeitigen Erkenntnissen des Verfassungsschutz gehören zu dieser insgesamt etwa 18.000 Personen.

Die Ermittler wollen nun auch prüfen, ob Einkünfte aus dem Schleusernetzwerk nur der Buchhalterin und ihrer Familie selbst oder auch der Reichsbürgergemeinde zugeflossen sind. Das wäre eine neue Qualität der Organisation im Reichsbürgermilieu.

Nach Informationen von NDR, WDR und SZ lebt die Frau inzwischen mit einem ehemaligen SEK-Beamten zusammen. Er ist wegen des Verdachts der Zugehörigkeit zur Reichsbürgerszene suspendiert, darf aber Waffen besitzen. dpa/nd

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.