Herrenloses Hirn
Das Burgtheater Wien gastiert mit »Die Welt im Rücken« von Thomas Melle, Jan Bosse und Joachim Meyerhoff
Es wird viel genölt, weniger geliebt. Das Theater biegt sich unter Quotenstress, steht starr im Gendergedröhn, geriet unter die katholizistischen Einkläger von irgendwas Politischem und Moralischem. Es ist ätzend, dieses Mundwerk derer, die schon beim ersten Blick aufs Geschehen die Summe kennen und kredenzen. Die doch selber so ratlos sind, schwingen am selbstsichersten irgendwelche Gebotstafeln. Auf Bühnchen, die nun wahrlich nicht die Welt bedeuten.
Schön: für Stunden in einer Schauspieler-Schöpfung zu versinken! Und den intelligenzmageren Konzeptblick zu vergessen! Denn wer genau sagen kann, was er im Theater erwartet, der will etwas sehen, was er schon kennt - wie sonst könnte er dieser Erwartung Worte geben? Wir haben jene gelöste Leere und Offenheit verlernt, die uns heimsuchen sollten, wenn wir uns der Kunst nähern.
Hier spielen Viele (ja, alles Männer, weiße zudem!). Der eine atmet etwas schwer und irgendwie verhemmt, der andere lauert, der nächste wütet. Der da grient, und dort - weint da nicht wer? Immer geht einer gerade zugrunde, und immer erwacht einer zu losbrausendem Leben. Die Körper verbarrikadieren sich quasi in sich selber oder aber jagen durch die Raumdiagonale.
Sie stolpern oder stürzen, biegen sich oder schnellen auf. Jetzt versucht sich einer als Majestät, im nächsten Moment krümmt sich an gleicher Stelle ein Elendsbündel. Der eine rutscht auf großer Bühne verloren zusammen, ein anderer beschimpft rampennah das Publikum, das sich jede Beleidigung gefallen lässt. Das zuckt und zappelt und zetert. Viele, viele, viele.
-
/ Sarah Yolanda Koss»Es braucht keine reiche Pappnase an der Spitze«Ein Bürgerrat hat das Millionenerbe von Marlene Engelhorn an 77 Initiativen rückverteilt
-
/ Jakob HaynerMehr gehen nichtVervielfältigung als Methode: Am Wiener Burgtheater wurde ein »Hamlet« neu in Szene gesetzt
-
/ Vincent Sauer»Zentralfriedhof«: Pantomime kollektivHerbert Fritsch bringt den »Zentralfriedhof« auf die Bühne des Wiener Burgtheaters
Schauspieler! Spielen bis zum Umfallen - sonst fällt man schon vorher um. Auf eine Art und Weise spielen, dass noch das Umfallen als Spiel zählt. Meyerhoff! Höchster Entladungsgrad, aber abgefedert und ausgehalten mit einem glanzvoll nervösen Flattern der Augen, der Hände. Er spannt einen Wollfaden kreuz und quer über die Bühne. Gefangen im Netz. Später werden Bühnenarbeiter eine Art Kunststoffblase aufhängen, unter beflissen-hektischen Anweisungen Meyerhoffs, die aber stur ignoriert werden. Theater im Theater. Witz im Wahn, Humor im Höllengrund.
Unzählige Tischtennisbälle klacken und fliegen: das Weißflirren der Nervosität, die Springflut des Unberechenbaren.
Meyerhoff gelingt eine hochpulsige Erzählung über die wehe, wilde Dünnhäutigkeit des fürchterlich verlorenen und verunsicherten Menschen. Einmal sagt der Erzähler, nicht er, sondern »das Wesen der Dinge gehört ins Krankenhaus«. Krankheit? Vor allem Spiegel-Spiel: Sieh diesen Ver-Rückten und prüfe, wie oft du selber dich - wuselnd, wirksüchtig, werktätig im Übermaß und jede Torheit fürchtend - doch lebend nur tot stellst, um nicht gewahr zu werden, wie es wirklich um dich steht.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.