- Kommentare
- Champions League
Popstar, Papst, Politiker
Christoph Ruf über die Gelddruckmaschine Champions League und die künstlich aufgeladene WM, die ihr folgt
Nein, in der Haut von Loris Karius hätte man am Wochenende wirklich nicht stecken mögen. Zwei von drei Treffern von Real Madrid gingen bekanntlich auf das Konto des Liverpooler Torwarts. Beim ersten warf er Reals Angreifer Karim Benzema den Ball auf den Fuß und beim zweiten ließ er einen Schuss auf sehr drollige Art und Weise passieren. Wenn so etwas passiert, ist das schon auf dem Pausenhof oder in der Kreisliga schlimm. Aber ein Finale in der Champions League wird nun mal grob geschätzt von einer halben Milliarde Menschen weltweit angeschaut. Viele von denen dürften bis Samstag mit dem Namen Karius nicht viel verbunden haben. Das hat sich seither sicher geändert.
Auch finanziell haben die Klöpse des Keepers ein paar Auswirkungen. Im Gegensatz zum Sieger, der mit 15 Millionen Euro nach Hause geht, bekommt das zweitplatzierte Team nur die lächerliche Summe von 10,5 Millionen Euro überwiesen. Doch bevor Sie jetzt anfangen, Ihr Erspartes zu zählen, um den Fehlbetrag aufzustocken: So schlecht geht’s Liverpool gar nicht, der Wettbewerb gilt aus gutem Grund als Gelddruckmaschine. Schon die Teilnahme an der Champions League sichert jedem Verein 12 Millionen Euro, für jeden Sieg und jedes Remis in der Gruppenphase und den weiteren Spielen gibt es noch mal ein paar Milliönchen dazu. 47 Millionen haben die Reds also am diesjährigen Wettbewerb verdient - ein ganz nettes Zubrot zu den 147 Millionen Euro, die die nationale TV-Vermarktung einbrachte.
Kein Wunder also, dass es natürlich die Champions League ist, die die Herzen der Spieler und Funktionäre höher schlagen lässt, nicht das Turnier, das in ein paar Wochen in Russland angepfiffen wird. Was sich im Übrigen auch sportlich begründen ließe. Oder hat irgendjemand Zweifel daran, dass der Dreifach-Hintereinander-Champions-League-Gewinner Real Madrid gegen den amtierenden Weltmeister (sagen wir: Deutschland) gewinnen würde?
Umso erstaunlicher, welch ein Bohei schon bald wieder um die WM aufgeführt werden wird, einen Wettbewerb, den man seit Jahren künstlich mit Bedeutung aufladen muss, damit er im Schatten der Champions League überhaupt noch wahrgenommen wird. Ob Ilkay Gündogan und Mesut Özil nun vor Herrn Erdogan buckeln oder vor Frau Merkel, wird da zur Frage der nationalen Souveränität hochgejazzt. Dabei wäre eine solche Aufregung nur dann gerechtfertigt, wenn Fußball überhaupt ohne das Rangewanze von Politikern auskäme - eine schöne Fiktion: Keine Angela mehr auf der Tribüne, kein Gazprom-Gerry, der als Exkanzler und Russland-Lobbyist gut geölte Pipelines in die halbe Bundesliga unterhält, keine Staatschefs, die vor UEFA und FIFA buckeln und sich von den wohl intransparentesten NGOs der Welt die Bedingungen fürs Geldverdienen diktieren lassen.
Ansonsten sind die Herren Gündogan und Özil eben ganz normale Zuwanderer der zweiten und dritten Generation. Der eine intelligenter, der andere Özil. Doch wer sich über die beiden aufregt - und dafür gäbe es viele Gründe - muss dann eben auch mitdenken, dass, konservativ geschätzt, eine Zweidrittel-Mehrheit der hier lebenden Türken große Sympathien für Erdogan hegt. Und er muss etwas Fußballspezifisches mitdenken. Die Herren Profis leben zumeist in einer Instagram-Realität, in der der spezifische Wertekosmos des Fußballs gilt und abgebildet wird. Autos, Tattoos, Frauen, das Ganze ein wenig aufgepeppt mit Moral vom Discounter (also irgendwas mit »Familie«). Das war’s. Die Welt wird ansonsten unterschieden in Menschen, die einen selbst nach einem Selfie fragen und solche, die man nach einem Selfie fragt. Zur zweiten Kategorie gehören: Familie (»hat mich immer unterstützt«), Freundin/Frau (»hält mir den Rücken frei«) und die drei großen P’s: Popstar, Papst, Politiker. So ist er, der Profifußballer. Wer in den Fototermin mit Erdogan politische Substanz hineininterpretiert, verkennt diese Realität. Oder er überschätzt das deutsche Bildungssystem.
Ein großer Spaß für Jung und Alt ist es jedenfalls, an einem x-beliebigen Tag durch eine x-beliebige Fußgängerzone zu gehen und einen Menschen, der das 30. Lebensjahr noch nicht erreicht hat, zu fragen, welches denn die Kritikpunkte an Erdogan, Trump oder Putin sind. Wer besonders gemein ist, kann auch noch einen Globus mitnehmen und die Probanden bitten, auf die drei Länder zu deuten. Russland findet tatsächlich der ein oder andere.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.