Legendenbildung in Kiew

Aert van Riel über den Staatsbesuch von Frank-Walter Steinmeier

  • Aert van Riel
  • Lesedauer: 1 Min.

Es steht schlecht um die Ukraine. Angesichts des wieder aufflammenden Krieges im Osten des Landes, Oligarchenherrschaft und politischen Morden, die nicht aufgeklärt werden, wirkten nun die Mahnungen von Frank-Walter Steinmeier, die Korruption stärker zu bekämpfen, wie eine Verharmlosung. Zu mehr war der Bundespräsident bei seinem Besuch in der Ukraine aber nicht in der Lage.

Die Verbündeten westlicher Staaten, die derzeit in der Kiewer Regierung sitzen, sollten geschont werden. Das deutsche Staatsoberhaupt forderte sie lediglich schwammig dazu auf, die »anstehende Reformagenda« endlich umzusetzen. Eine Justizreform kann Steinmeier damit nicht gemeint haben.

Denn diese ist in der Ukraine längst zur Farce verkommen. Dass der Parteikollege des Präsidenten Petro Poroschenko und Nicht-Jurist Jurij Luzenko zum Generalstaatsanwalt ernannt wurde, ist nur ein Beispiel hierfür.

Doch Steinmeier ließ sich nicht davon abhalten, in Kiew die Legende weiterzuspinnen, dass seit den Protesten auf dem Maidan und den von ihm und weiteren westlichen Politikern mit vorangetriebenen politischen Umbrüchen Anfang des Jahres 2014 ein Prozess der Demokratisierung begonnen hat. In Wirklichkeit ist in dem Land, das schon damals unter Armut und Vetternwirtschaft litt, alles noch schlimmer geworden.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -