Werbung

Babyboom in den Städten

Für Kommunen ist dieser Trend eine Herausforderung

  • Lesedauer: 2 Min.

Die demografische Entwicklung in Deutschland ist eindeutig: Während die Bevölkerung in vielen ländlichen Gebieten weiter abnimmt, wachsen die Ballungsgebiete teilweise beträchtlich. Insbesondere Großstädte werden damit immer häufiger zum Lebensraum für Familien. Babyboom-Städte befinden sich vor allem im Osten. Leipzig und Dresden gehören dazu, Potsdam, Jena und Berlin auch.

In all diesen Städten ist der Zuwachs an Kindern sogar um einiges größer als das Bevölkerungswachstum insgesamt, wie eine Studie der Friedrich-Ebert-Stiftung herausfand. In Leipzig etwa gab es in der Dekade von 2005 bis 2015 annähernd 50 Prozent mehr Kinder im Kita-Alter, in Dresden betrug der Zuwachs 36 Prozent, in Berlin immerhin 25 Prozent.

Die Kommunen stellt dies vor Herausforderungen. Schließlich braucht es bezahlbare Mieten, mehr Kitas und Schulen. Doch selbst wenn die Infrastruktur in dem notwendigen Maße mitwächst, für Kinder bleiben verdichtete Städte problematisch. So bemängelte das Deutsche Kinderhilfswerk, dass die Bedingungen für Stadtkinder zunehmend schlechter werden. »Kommunale Spielplätze werden teilweise oder vollständig rückgebaut, informelle Spielorte wie Brachflächen werden der Nachverdichtung und dem Straßenausbau geopfert.«, sagte Holger Hofmann, Geschäftsführer der des Verbandes. Auch die Stadt Dresden konstatierte nüchtern, eine »selbstbestimmte spielerische Aneignung einer natürlichen Umgebung« sei in der Großstadt nicht möglich. Wohl oder Übel müssen Familien sich damit arrangieren. sot

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -