Überboten

  • Lesedauer: 1 Min.

Deutscher Auktionsrekord in Berlin: Mit einem letzten Gebot von 4,7 Millionen Euro ist Max Beckmanns (1884 - 1950) Gemälde »Die Ägypterin« versteigert worden. Noch nie sei in Deutschland ein Kunstwerk für so viel Geld unter den Hammer gekommen, sagte Auktionator Peter Graf zu Eltz, nachdem er am Donnerstagabend im Kunsthaus Villa Grisebach einem Sammler aus der Schweiz den Zuschlag gegeben hatte. Begonnen hatte die Auktion des 60 mal 30 Zentimeter großen Gemäldes bei zwei Millionen Euro. Nach einigen Zweihunderttausender-Schritten wurde die Endsumme innerhalb von wenigen Minuten erreicht.

Das Gemälde entstand 1942 in Beckmanns holländischem Exil in Amsterdam. Es stammt aus dem Nachlass von Barbara Göpel, einer engen Freundin des Malers. Ihr Mann, Erhard Göpel, hatte den »Weiblichen Kopf in Blau und Grau« direkt von Beckmann in den Niederlanden gekauft. In einem Tagebucheintrag schrieb Beckmann, die Frauengestalt sei ihm zunächst im Traum erschienen. Besucher in Beckmanns Atelier sollen dem Bild später seinen Namen gegeben haben. dpa/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.