Werbung

Stein des Anstoßes

Personalie

  • Nelli Tügel
  • Lesedauer: 2 Min.

Wochenlang hielt die italienische Regierungsbildung Europa in Atem. Ein Grund für die vielen Schleifen, die da gedreht wurden: Paolo Savona, laut »Manager-Magazin« die Verkörperung der »Angst des Finanzmarkts vor einer neuen Euro-Krise«.

Aber der Reihe nach: Zunächst fand sich nach den Wahlen im März keine regierungsfähige Mehrheit, weil Politik-Opi Silvio Berlusconi nicht mit den Fünf Sternen wollte. Dann gab er doch den Segen für die Hochzeit der Links-Rechts-Populisten mit der rassistischen Lega. Schließlich stand die Regierungsbildung kurz vor dem Abschluss, mit Guiseppe Conte war ein Regierungschef gefunden. Aber Staatspräsident Sergio Mattarella wollte die ihm vorgelegte Ministerliste nicht absegnen.

Denn: Paolo Savona, eurokritischer pensionierter Ökonom, war dort als Finanzminister aufgeführt. Lega und Fünf Sterne beharrten auf der Personalie, die Regierungsbildung scheiterte. Italien stand kurz vor Einsetzung eines Technokraten-Kabinetts und vor Neuwahlen. Dann die Wende: Die Koalitionspartner änderten die Ministerliste - und so wurde am vergangenen Freitag doch noch die neue Rechtsregierung vereidigt.

Und Paolo Savona, der Stein des Anstoßes, gehört nach wie vor zum Kabinett. Allerdings nicht als Finanz- und Wirtschaftsminister, sondern als Minister für Europäische Angelegenheiten. Der 81-Jährige, auf Sardinien geborene Savona ist parteilos. In der Politik ist er dennoch kein Unbekannter: Von 1993 bis 1994 diente Savona als Minister für Industrie, Handel und Handwerk der Übergangsregierung von Carlo Azeglio Ciampi. Jahrzehntelang war er - neben seiner Tätigkeit als Hochschullehrer - für große Banken, Ministerien sowie Italiens größte Arbeitgeberorganisation Confindustria tätig. Antiestablishment sieht anders aus. Warum also die Aufregung? Savona tritt dafür ein, dass Italien sich auf einen Euro-Austritt vorbereiten möge. An sich sei die Gemeinschaftswährung eine gute Sache, wegen der Ungleichgewichte in der EU aber ein »deutscher Käfig«.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.