Geeinigt: Zeitschriftenredakteure bekommen mehr Geld
Berlin. Die rund 6000 Redakteure bei Zeitschriften bekommen mehr Geld. Zunächst steigen die Monatsgehälter in diesem Juli um 100 Euro, im November 2019 erhöhen sich die Gehälter dann um zwei Prozent. Darauf verständigten sich die Gewerkschaft ver.di und der Deutsche Journalisten-Verband (DJV) mit dem Verband Deutscher Zeitschriftenverleger (VDZ). Insgesamt entspreche das einem durchschnittlichen Gehaltsanstieg von 4,3 Prozent, teilte der Journalisten-Verband mit. Der neue Tarifvertrag gilt für 30 Monate bis Ende Oktober 2020. »Wir haben eine stärkere Tariferhöhung für Berufseinsteiger durchgesetzt«, erklärte ver.di-Verhandlungsführer Matthias von Fintel. Er rechnet vor: Die Erhöhung um 100 Euro führe zu einem Einstiegsgehalt von 3398 Euro. Darauf kämen 68 Euro durch die zweite lineare zweiprozentige Erhöhung. Für alle Redakteure führe die Einigung zu einer Tarifsteigerung von durchschnittlich 2,3 Prozent in der ersten Stufe und dann zwei Prozent linear für alle. Für Volontäre wurde eine Erhöhung um drei Prozent ab Juli 2018 und zwei Prozent ab November 2019 vereinbart. Der DJV betonte, die Einkommen stiegen spürbar stärker als die Verbraucherpreise. Die Tarifverhandlungen hätten zudem bewiesen, »dass Tarifparteien auch im schwierigen Umfeld schnell zu überzeugenden Ergebnissen kommen können«. Die Einigung war in der dritten Runde gelungen. Bei den Zeitungen sind die Verhandlungen schwieriger. nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.