Am Ende hilft nur Hypnose

  • Lesedauer: 1 Min.

Im Berliner Tempodrom treffen sich am Donnerstag 1800 »Experten« zum Tag der Immobilienwirtschaft. Als zeremonielle Vorbereitung findet eine spektakuläre Hypnose statt. Darauffolgend werden alle Großgrundbesitzer ablassen vom Ballast des Eigentums: Sie übertragen die Titel der Häuser denen, die sie brauchen und bewohnen sie als Gemeingut. Organisiert ist das Ganze von Kunstblock, ein offener Zusammenschluss von Künstlerinnen und Künstlern, die sich mit dem Protest für bezahlbaren Wohnraum, Arbeitsräume und Kleingewerbe in Berlin solidarisieren.

Warum das Ganze? Unter dem Motto »Global denken. Lokal investieren« treffen sich am 13. Juni Repräsentanten aus Bundes- und Landespolitik, Verwaltung, Medien und Wissenschaft. Gemeinsam möchten sie die »drängenden Fragen der Immobilienbranche diskutieren«. »Unter den Mitgliedern des Ausrichters finden sich auch Immobilienfirmen, die schon allzu lange mit unserem Recht auf Wohnraum spekulieren«, heißt es von den OrganisatorInnen. nd

12. Juni, 21.30 Uhr, Portikus-Ruine am Anhalter Bahnhof

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.